Updates im Contentnetzwerk Brandenburg
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Erweiterungen und Neuerungen im landesweiten touristischen Contentnetzwerk Brandenburg – bestehend aus dem zentralen POI-System DAMAS, der Veranstaltungsdatenbank Brandenburg sowie dem Informations- und Reservierungssystem TOMAS.
2022 Livegang der neuen Komfort-Informationen in der POI-Datenbank
Informationen zur Barrierefreiheit sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen relevant, sondern ein Mehrwert für ALLE, denn Barrierefreiheit ist für etwa 10 % der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel.
Die Erfahrung zeigt, dass sich z.B. Familien mit Kinderwagen, Menschen mit vorübergehenden Unfallfolgen oder auch ältere Menschen von Begriffen wie "Barriere-frei" oder Piktogrammen wie "Rollstuhlfahrer" nicht angesprochen fühlen. Auch wenn die dargebotenen Infos ihr Leben enorm erleichtern würden, kämen sie nicht auf die Idee, unter den entsprechenden Überschriften danach zu suchen. Was also tun?
In Brandenburg wurde daher zusätzlich zu den bestehenden Systemen mit Detailinformationen zur Barrierefreiheit, etwas Neues eingeführt: Seit Mai 2022 können von allen Redakteuren der POI-Datenbank bei (fast) allen Einträgen sogenannte „Informationen zum Komfort und zur Zugänglichkeit“ gepflegt werden.
Vom Erhebungsbogen, über das Handbuch für die Datenpflege bis zur Einbindung in die eigene Website: Unter dem folgenden Link finden Sie alle Informationen zu den Komfortinformationen im Überblick!
15.03.2021 Neue Felder zur Pflege von POI- und Veranstaltungsbildern als erster Schritt zur Öffnung des Contentnetzwerks Brandenburg
Vor wenigen Tagen ist ein Update in der POI Datenbank DAMAS und der Veranstaltungsdatenbank Brandenburg durchgeführt worden, mit dem neue Felder zur Pflege von Bildern eingeführt wurden. Dieses Update ändert die Art und Weise zur Beschreibung von Bildern in den Datenbanken maßgeblich und bereitet diese damit strategisch für den Weg hin zu „offenen Daten“ vor.
Mit offenen Daten (auch aus dem engl. „Open Data“ genannt) sind Daten gemeint, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen und damit eine größere Reichweite bekommen, als nur vertraglich nutzbare Daten. Damit setzt das Contentnetzwerk Brandenburg einen ersten technischen Schritt in Richtung der 2019 in der Arbeitsgruppe Digitalisierung des Contentnetzwerks beschlossenen Strategie zur Öffnung der brandenburgweiten Tourismus-Datenbanken.
Neue Felder in der Datenbank
Bisher mussten der Bildtitel, der Fotograf sowie mögliche Rechteinhaber eines Bildes in einem Feld – dem Beschreibungstext – gepflegt werden. Nun wurden drei neue Felder eingeführt, die den bisherigen Beschreibungstext ersetzen. Es handelt sich dabei um 1. den Bildtitel, 2. den Fotograf/Urheber und 3. den Rechteinhaber.
Diese Auftrennung von Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber ist notwendig, um den internationalen Anforderungen an die Darstellung von Bildrechten (u.a. auch im Hinblick auf Creative-Commons-Lizenzen) zu entsprechen und die Maschinenlesbarkeit der unterschiedlichen Informationen zu gewährleisten.
Mit welchen Informationen die Felder jeweils gepflegt und was bei der Auswahl der richtigen Bilder beachtet werden sollte, ist auf der Seite Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg übersichtlich in Form eines Factsheets, Tutorials sowie eines FAQs zusammengestellt.
Creative-Commons-Lizenzen und Open Data
Zu den oben beschriebenen drei neuen Feldern gesellt sich ein viertes Feld, mit dem die Möglichkeit besteht für jedes Bild eine Creative-Commons-Lizenz zu vergeben. Mit diesen weltweit gültigen Standardlizenzen besteht die Möglichkeit für jedes der Bilder der Öffentlichkeit selbst gewählte, bzw. mit dem Fotografen vereinbarte Nutzungsrechte einzuräumen, ohne dass Dritte danach fragen müssen. D.h. es besteht in den brandenburgweiten Datenbanken schon jetzt die Möglichkeit Bilder mit den Lizenzen zu versehen, die die Basis für „Open Data“ und eine weltweite Verbreitung sind.
Warum es sinnvoll ist der Öffentlichkeit das Recht zur freien Nutzung eines Bildes einräumen, welche Rolle dabei Creative-Commons-Lizenzen spielen und welche Lizenz wann zu wählen ist, wird auf der Seite CC-Lizenzen im Contentnetzwerk Brandenburg beantwortet.
Müssen die Schnittstellen zur Darstellung der Daten auf der eigenen Website angepasst werden?
Wenn bei den Bildern von POIs oder Veranstaltungen weiterhin nur Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber angeben werden sollen, dann muss die bestehende Schnittstelle vorerst nicht angepasst werden. Diese drei Angaben werden im Hintergrund automatisch in das bisher genutzte Bildbeschreibungsfeld (Alt-Text) zusammengefügt und können wie gewohnt abgerufen werden, da das bisherige Feld in der Schnittstelle erhalten geblieben ist.
Zusätzlich stehen Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber jedoch nun auch in separaten Feldern zur Verfügung. Wenn diese Angaben getrennt verwendet werden sollen (z.B. um danach intern zu filtern oder Suchabfragen zu bauen), dann können diese aus der Schnittstelle jedoch auch getrennt ausgelesen werden.
Wenn die Creative-Commons-Lizenzen auch auf der eigenen Website eingebunden werden sollen, dann muss dafür die bestehende Schnittstelle angepasst werden. Da es sich hierbei um ein neues, zusätzliches Feld handelt, muss die Websiteagentur dafür erst die Verbindung herstellen.
Was ist jetzt ganz konkret zu tun?
Wie bereits beschrieben, ist dieses Update ein erster Schritt auf dem Weg die Daten aus den Datenbanken des Contentnetzwerks Brandenburg als offene Daten verfügbar zu machen. Aus dem in Entwicklung befindlichen TourismDataHub sollen die Daten zukünftig auch in den Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus oder auch in weitere weltweite Graphen wie Google u.a. fließen können. Dafür ist es vor allem wichtig gut gepflegte Daten zu haben. Es ist daher empfehlenswert, die bevorstehenden Monate zu nutzen, um den Bildbestand wie folgt zu überprüfen:
- Haben alle verwalteten Daten mindestens ein Bild?
- Haben alle Bilder mindestens die Angabe des Fotografen?
- Sind die Informationen zu den Bildern auf die entsprechenden Felder aufgeteilt?
In Vorbereitung auf die bevorstehende Datenpflege wurden auf der folgenden Seite schon einige Fragen beantwortet, die im Rahmen der Überprüfungen entstehen können. Zum FAQ!
17.06.2020 TMB-Veranstaltungsdatenbank: Jetzt auch ausgebuchte Veranstaltungen für die eigene Webseite erfassbar
Die Brandenburger Veranstaltungsdatenbank wurde im neuesten Update um die Möglichkeit erweitert, durch eine Checkbox Veranstaltungen auf der eigenen Websites als ausgebucht zu markieren.
Die Brandenburger Veranstaltungsdatenbank erfasst Veranstaltungen, die zu einem festen Datum garantiert stattfinden und freie Kapazitäten haben. Die Erfassung ausgebuchter Termine war bislang nicht vorgesehen, um den Nutzern der angebundenen Kanäle immer nur die Veranstaltungen anzuzeigen, an denen sie tatsächlich noch teilnehmen können (weil es noch freie Kapazitäten gibt). Durch eine neue Checkbox in der Datenbank soll nun die Markierung ausgebuchter Veranstaltungen für eigene Websites ermöglicht werden.
Ziel des im Juni durchgeführten Updates ist es, insbesondere Veranstaltern die Veranstaltungsdatenbank Brandenburg als zentrale Eingabeoberfläche für ihr gesamtes Programm zur Verfügung zu stellen. So kann die Reichweite des Contentnetzwerkes Brandenburg für Veranstaltungen mit freien Kapazitäten genutzt und zugleich das komplette Programm über eine Schnittstelle auf der eigenen Webseite ausgespielt werden.
Die Standardeinstellung für alle Schnittstellen ist ausschließlich verfügbare, d.h. nicht-ausgebuchte Veranstaltungen, sodass ohne aktives Zutun keine notwendigen Änderungen auf bestehende Nutzer der Datenbankschnittstellen zukommen. Sofern eine Erweiterung der Schnittstelle um ausgebuchte Veranstaltungen gewünscht ist oder Interesse an der Nutzung der Veranstaltungsdatenbank Brandenburg besteht, wenden Sie sich bitte an Katrin Schreinemachers.
15.06.2020 Aus POI-Datenbank DAMAS und Veranstaltungsdatenbank Brandenburg wird das „tourism data hub“ (TDH)
Nach einer einjährigen Konzeptions- und Ausschreibungsphase beginnt die TMB ab Juni 2020 mit der Umsetzung des TDH. Die Softwarelandschaft des Contentnetzwerks Brandenburg ist inzwischen in die Jahre gekommen und entspricht teilweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Zeit und wird deswegen neu aufgesetzt. POI-, Tagen-, Familienpass-, Touren- und Eventdatenbank (u.a.) bilden damit zukünftig eine Einheit in einem gemeinsamen System. Im Rahmen einer Markterkundung konnte festgestellt werden, dass die am Markt befindlichen Lizenzsysteme nicht den vom Contentnetzwerk Brandenburg benötigten Leistungsumfang anbieten. Deswegen wurde in Los 1 der Vergabe des Clustermanagements die Weiterentwicklung der bestehenden Software ausgeschrieben (Inputmanagement). In Los 2 wurde ein separates Outputmanagement ausgeschrieben, dass die Daten aus dem TDH in verschiedensten, den aktuellen Anforderungen entsprechenden Formaten ausgibt. Hiermit ist auch die Zurverfügungstellung als Open Data für sogenannte „Knowledge Graphen“ möglich. Das Los 1 wurde an die Agentur kontur networx GmbH in Berlin vergeben. Los 2 ging an die hubermedia GmbH, die auch das Projekt MeinBrandenburg für das Contentnetzwerk Brandenburg umsetzt.
15.06.2020 ADAC App "Trips" mit POIs des Contentnetzwerks Brandenburg gestartet
Nach knapp 2 Jahren Vorbereitungsarbeit des ADAC gehört der Bestand der POIs des Contentnetzwerks Brandenburg nun zum Inventar der neuen ADAC App "Trips“ (https://www.adac.de/produkte/apps/trips/). Die APP hat innerhalb eines Monats über 8.000 Bewertungen mit durchschnittlich 4 Sternen erhalten und damit schon jetzt eine große Reichweite.
Auf der Karte der APP wird der gesamte POI-Content aus Brandenburg (und anderen Destinationen) ausgespielt. Mit der ADAC App konnten das Contentnetzwerk Brandenburg als Pilotpartner seine Inhalte auf einer der wichtigsten Reise-Apps im deutschsprachigen Raum integrieren. Mehr Informationen zur App
15.06.2020 Contentnetzwerk Brandenburg wird Datenlieferant für die zentrale Tourismus Datenbank Sachsen
Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) arbeitet seit Frühjahr dieses Jahres gemeinsam mit den Dienstleistern Hubermedia GmbH und neusta destination solutions an der Erstellung und Einführung einer zentralen Datenarchitektur für touristische Inhalte im Bundesland Sachsen. Für den bundeslandübergreifenden Datenaustausch im Zusammenhang mit dem Reisegebiet Lausitzer Seenland (welches zu Teilen in Brandenburg und Sachsen liegt) haben die TMB und die TMGS einen Kooperationsvertrag geschlossen, mit dem das Contentnetzwerk Brandenburg für den Teil des Lausitzer Seenlandes Datenlieferant für die neue sächsische Datenbank wird.
18.05.2020 Brandenburger Veranstaltungskalender: Jetzt auch Spendenlinks einbinden!
Über ein neues Eingabefeld können Kulturträger und Veranstalter ab sofort in jedem Veranstaltungseintrag einen Link zu einem externen Spendenportal hinterlegen. Viele Anbieter der Tourismus-, Kultur- und Veranstaltungswirtschaft sind massiv von der Corona-Krise betroffen, weil ihre Leistungen momentan entweder nicht nachgefragt werden oder ihre Geschäftstätigkeit verboten ist. Nicht für jeden gibt es zurzeit staatliche Hilfen und oftmals werden diese nicht ausreichen, um die besonders kleinen Unternehmen und Soloselbständigen zu erhalten.
Um die Kulturträger und Veranstalter in dieser Lage zu unterstützen, wurde die landesweite Veranstaltungsdatenbank um die Möglichkeit erweitert, einen Spendenlink zu einem externen Spendenportal, wie Startnext, Paypal Spendenfunktion, klarna, u.a., in den einzelnen Veranstaltungen zu hinterlegen. Mit dieser Funktion soll denjenigen geholfen werden, die wegen der Corona-Krise derzeit keine oder nur sehr geringe Einnahmen haben.
05.05.2020 Brandenburger Veranstaltungsdatenbank: Jetzt auch nicht-touristische Veranstaltungen für lokale / regionale Webseiten erfassbar.
Die Brandenburger Veranstaltungsdatenbank ist im Kern eine touristische Datenbank. Nun können dort auch nicht-touristische Termine zur Darstellung auf Orts- oder Regionswebseiten für die lokale / regionale Bevölkerung gepflegt werden.
Ziel des im Mai durchgeführten Updates ist es, insbesondere Ämtern, Städten und Gemeinden die Veranstaltungsdatenbank Brandenburg als zentrale Eingabeoberfläche für touristische wie auch lokal relevante Veranstaltungen (z.B.: Bürgerversammlungen, Blutspendetermine) zur Verfügung zu stellen. Neben der vereinfachten Pflege wird damit auch die Ausspielung von lokalen und regionalen wie auch touristischen relevanten Veranstaltungen auf Amts-, Stadt- oder Gemeindewebsites über eine Schnittstelle ermöglicht.
Damit profitieren touristische Veranstaltungen von der Reichweite des gesamten Contentnetzwerks Brandenburg und können auf lokalen / regionalen Websites um nicht-touristischen Veranstaltungen für die regionale Bevölkerung angereichert werden.
Die Standardeinstellung für alle Schnittstellen ist ausschließlich touristische Veranstaltungen, sodass ohne aktives Zutun keine notwendigen Änderungen auf bestehende Nutzer der Datenbank zukommen. Sofern eine Erweiterung der Schnittstelle um nicht-touristische Veranstaltungen gewünscht ist oder Interesse an der Nutzung der Veranstaltungsdatenbank Brandenburg besteht, wenden Sie sich bitte an Maria Falkenberg. Details zum Update finden Sie in der im Download-Bereich rechts hinterlegten Präsentation.
27.03.2020 Neue Kategorien in der POI-Datenbank DAMAS
Flankierend zur Aktion #brandenburghelfen (siehe www.brandenburghelfen.de) bei der Unternehmen durch eine Spende oder den Kauf eines Gutscheins unterstützt werden können, sind nun alle Lieferdienste, Selbstabholungsangebote und Onlineshops im Contentnetzwerk Brandenburg pflegbar und über die große Reichweite des Netzwerks auf vielen Plattformen sichtbar.
Viele Wirtschaftszweige sind massiv von der Corona-Krise betroffen, weil ihre Leistungen momentan entweder nicht nachgefragt werden oder ihre Geschäftstätigkeit verboten ist. Nicht für jeden gibt es zur Zeit staatliche Hilfen und oftmals werden diese nicht ausreichen, um die besonders kleinen Unternehmen und Soloselbständigen zu erhalten.
Viele Anbieter der Tourismus-und Freizeitwirtschaft haben ihr Angebot daher kurzfristig auf einen Lieferdienst, eine Selbstabholung oder einen Onlineshop umgestellt.
Folgende Anpassung sind im in diesem Zusammenhang DAMAS erfolgt:
1. Einfügen zweier neuer Kategorien, die in der Regel zusätzlich vergeben werden
- Lieferdienste & Abholservices
- Onlineshops
2. Einfügen neuer Linkfelder
- Direkte Verlinkung zum Onlineshop des jeweiligen Anbieters
- Direkte Verlinkung zur Gutscheinbestellung des jeweiligen Anbieters auf www.brandenburghelfen.de
3. Einfügen neuer Checkboxen
- Onlinebestellung
- Gutscheinbestellung
Zur Bewerbung aller Lieferdienste, Abholservices und Onlineshops wurden auf dem landesweiten Urlaubsportal Reiseland Brandenburg zwei gesonderte Seiten angelegt:
https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/einkaufserlebnisse/lieferdienste/
https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/einkaufserlebnisse/onlineshops/
Details zum Update finden Sie in der im Download-Bereich rechts hinterlegten Präsentation.