Leitlinie 3: Innovation durch Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Bereichen ermöglichen
Weiterentwicklung braucht Innovationen. Diese sind mehr als nur die reine technologische Machbarkeit, sondern stellen immer auch die Bedürfnisse der Menschen, der Natur und der Umwelt in den Mittelpunkt.
Oftmals entstehen Innovationen an der Schnittstelle verschiedener Branchen und gesellschaftlicher Teilbereiche. In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sind viele Grundlagen für derartige Kooperationen gelegt: ob in Bezug auf besondere Kompetenzen im Bereich digitaler Technologien oder in der Land- und Ernährungswirtschaft, ob in Wissenschaft, Kultur und Bildung oder in der Energiewirtschaft, in Mobilität, Verkehr und Logistik.
Zukünftig muss der Tourismus sich einerseits noch stärker in die dort stattfindenden Projekte und Initiativen einbringen. Andererseits muss er aber auch selbst entsprechende Experimentierfelder, Plattformen und Formate entwickeln, um Menschen außerhalb der Branche für den Tourismus zu begeistern sowie gegenseitiges Lernen und gemeinschaftliche Projekte zu fördern.

Claudia Weiher
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Deutschland

Dr. Jan Behrens
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Deutschland

Jan Hoffmann
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland