Destinationsmanagement

Camping

Die Naturnähe ist das Erfolgsgeheimnis der Campingplätze in Brandenburg, deren Belegung nach der Pandemie wieder rasant gewachsen ist. Tipps zu Ansprechpartnern, zur Digitalisierung, zur Verbesserung der Platzinfrastruktur, zum Umweltschutz und vielem mehr runden das Informationsangebot zum Campingwesen in Brandenburg ab.

Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Camping -  Urlaubsform mit vielen Facetten

Ein Campingplatz ist oft mehr als ein Gelände, auf dem Zelte ausgebaut werden. Viele Plätze bieten eigene Quartiere an, Wohnwagen beispielsweise oder Bungalows und Ferienhäuser. Ihre Nähe zur Natur, zu Flüssen, Seen und Wäldern eröffnet viele Möglichkeiten zu Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen. 

Die Zahl der geöffneten Campingplätze im Land Brandenburg schwankt übers Jahr. In den Sommermonaten sind es rund 180 mit knapp 12.000 Stellplätzen (man rechnet mit vier Schlafplätzen pro Stellplatz). So wurden im Vorjahr knapp eine halbe Million Gäste mit über eineinhalb Millionen Übernachtungen registriert.

Die Gäste können sich über eine gute Infrastruktur freuen: Spielplätze und Spielangebote für Familien, moderne Sanitäreinrichtungen, Stromanschluss und oft auch Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote. Wo noch etwas zu verbessern ist, erfahren die Betreiber durch konsequentes Netzwerken, Verbandsarbeit und Weiterbildung. Das hilft ihnen, die Erwartungen der Urlauber von heute und morgen zu erfüllen. Dazu zählt auch der Schutz von Umwelt und Natur.

Kontakt

Profile picture for user waitek@camping-bb.de

Katrin Waitek

Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland Land Brandenburg e.V. (BVCD/BB e.V.)
Finowfurter Ring 10 A
16244 Schorfheide/OT Finowfurt
Deutschland

Statistik in der Campingbranche

Fragen und Antworten zum Thema Camping

Auf der Webseite www.campingland-brandenburg.de unter dem Button „Qualität“ finden Sie den Antrag auf Klassifizierung, sowie den Bewertungsbogen mit den dazugehörigen Erläuterung.

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bestätigt: Tiny Häuser sind bauliche Anlagen.

Nach einem Rechtsstreit, bei welchem die Baurechtsbehörde einem Bauherrn die Errichtung einer Tiny House-Siedlung untersagte, wurde die Angelegenheit vor Gericht vertagt. Der Bauherr argumentierte, dass er keine Tiny Häuser errichtete, sondern lediglich aufstellte und es sich somit nicht um bauliche Anlagen handele.

Das OVG Berlin-Brandenburg entschied jedoch anders: Bei Tiny Häusern handelt es sich um bauliche Anlagen, welche laut ihrem Verwendungszweck oder ihrer Eignung dazu bestimmt sind, längerfristig an einem Ort zu stehen. Laut dem Urteil kann von einer ortsfesten Verwendungsabsicht gesprochen werden, wenn die Parzellierung des Grundstücks, die Pachtdauer, die Möglichkeit zur Untervermietung sowie die Ausstattung und das Erscheinungsbild des Hauses für eine dauerhafte Nutzung auf diesem Gelände sprechen.

Das Urteil lässt sich, aufgrund seiner Begründung zudem, auf andere Landesbauordnungen übertragen und könnte somit auch in weiteren Bundesländern von Relevanz sein.

Weitere Informationen zum Urteil über Tiny Häuser sind hier zu finden. Die Gesetze §2 Abs.1, S.1 sowie § 79 Abs. 1, S. 1 BauO BB 2018 finden Anwendung.

Die Campingwirtschaft ist stark saisonal ausgerichtet. Somit gibt es in den Sommermonaten einen höheren Arbeitszeitbedarf als in den Wintermonaten.

Welche Möglichkeiten gibt es, unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, zur Aufzeichnungspflicht und zur praktikablen Umsetzung?

Eine Möglichkeit ist das Stundenkonto. Das Jahresstundenkonto, 1800 h pro Jahr- bei ganzjähriger Beschäftigung- muss innerhalb eines Jahres ausgeglichen werden. Der Arbeitnehmer hat ein gleichbleibendes, monatliches Festgehalt. Somit ist es nicht relevant, wie vielen Tagen der AN in der Woche arbeitet.

Interessiert Personen, die einen Campingplatz in Brandenburg eröffnen möchten, können sich an die Geschäftsstelle des BVCD/BB e.V. wenden. Das erste Informationsgespräch ist kostenfrei.

Profile picture for user waitek@camping-bb.de

Katrin Waitek

Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland Land Brandenburg e.V. (BVCD/BB e.V.)
Finowfurter Ring 10 A
16244 Schorfheide/OT Finowfurt
Deutschland

  • Umfassende Informationen aus der Campingbranche
  • Nutzen aus verschiedenen Rahmenverträgen
  • Kostenfreie Nutzung von Inkassoleistungen
  • Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen des Verbandes- intensiver Erfahrungsaustausch
  • Preisvorteile bei verschiedenen Leistungen z.B. der Klassifizierung
  • Eigene Campingplatz-Internetseite auf www.campingland-brandenburg.de
  • Kostenfreier Eintrag auf der Seite www.reiseland-brandenburg.de, in der Rubrik Unterkünfte
  • Kostenfreier Eintrag auf der Seite des BVCD, sowie einen Eintrag im jährlich neu aufgelegten Campingführer Deutschland
  • Nutzung des gesamten Intranetzes des BVCD
  • Rechtsberatung
  • Beratung bei Förderanträgen und Behördenangelegenheiten

Ausgewählte Qualitätsinitiativen für die Campingbranche

Logo Campingplatz-Klassifizierung

Campingplatz-Klassifizierung

Campingplatz-Klassifizierung des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) und des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV).

SQD-Logo

ServiceQualität Deutschland

Mit der ServiceQ-Zertifizierung verbessern Sie Ihre Servicequalität und gewinnen treue Gäste, zufriedene Partner und engagierte Mitarbeitende.

Logo ECOCAMPING

ECOCAMPING

ECOCAMPING begleitet Campingplätze auf dem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz. Es öffnet sich die Website von ECOCAMPING.

Logo Gelbe Welle

Gelbe Welle

Die Gelbe Welle ist ein Hinweis- und Informationssystem für Anlegestellen, Marinas, Kanustationen und Campingplätze. Sie gelangen zur Seite des DTV.

Logo Bett & Bike

Bett & Bike

Bett+Bike ist die Zertifizierung für fahrradfreundliche Unterkünfte. Es öffnet sich die Webseite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).

Logo Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Es öffnet sich die Seite des Deutschen Wanderverbandes (DWV).

Aktuelle Meldungen

Immer wissen, was los ist! Nachrichten für die Campingbranche in Brandenburg.

Aktuelle Termine 

In unserem Terminkalender finden Sie Seminare und Fachveranstaltungen zum Lernen, Austauschen & Gestalten. Seien Sie dabei!

Q-Online-Seminar

17.02. – 12.03.2025

Im Seminar werden Kenntnisse zum Qualitätsmanagement und dem zielführenden Einsatz von Q- Werkzeugen vermittelt.

Workshop: TourismusMitBürger

21.02.2025

TourismusMitBürger - Einwohnerbeteiligung bei der Entwicklung touristischer Infrastrukturen

SECON 2025 - Die Nachhaltigkeitskonferenz für Business Events

24. – 25.02.2025

Die nächste „Sustainable Events Conference“ (SECON) rund um Nachhaltigkeit in der deutschsprachigen Veranstaltungswelt findet in Brandenburg statt.

OSV-Tourismusforum

25.02.2025

Lernen Sie die aktuellen Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2025 kennen.

Optimieren Sie Ihre Webseite mit MeinTracy!

26.02.2025

MeinTracy zeigt Ihnen die Leistung und Qualität Ihrer touristischen Webseite und gibt Ihnen Hinweise und Tipps, wie Sie diese verbessern. Kostenlos.

Nachfolgesalon Prignitz

27.02.2025

Der Nachfolgesalon bietet Ihnen die Gelegenheit, sich diesem Thema in entspannter Atmosphäre zu widmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Internationale Tourismusbörse ITB 2025

04. – 06.03.2025

Save the date: Die weltgrößte Tourismusmesse findet vom 4.-6. März 2025 auf dem Berliner Messegelände statt.

13. Tag des barrierefreien Tourismus

05.03.2025

Die internationale Fachveranstaltung zu Themen des barrierefreien Tourismus findet auf der Messe Berlin, CityCube, Saal A5 im Rahmen der ITB statt.

Escape Challenge Tourismus – Escape Room für Teams buchen

06.03.2025

Die Escape Challenge Tourismus öffnet ihre Pforten für touristische Unternehmen. Buchen Sie für ihr Team einen Zeitslot für ein spannendes Team-Event!

Webinar: Barrierefreies Internet

11.03.2025

Digitale Barrierefreiheit - Anforderungen und Umsetzung für alle Beschäftigten im Tourismus in Brandenburg

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration für Good Practices

Good Practices der Campingbranche

Wir zeigen Ihnen hier einige gute Beispiele aus der Campingbranche.

Startbild - Übersetzungstools

Digitale Tools zur Kommunikation in Fremdsprachen

Hier erfahren Sie, wie die Kommunikation mit internationalen Gästen ohne eigene Sprachkenntnisse an den verschiedenen Kontaktpunkten möglich ist.

Illustration von zwei Kreditkarten

Elektronisches Bezahlen (ePayment) im Tourismus

Elektronisches Bezahlen (ePayment) ist für viele längst zur Normalität geworden, ob im Internet oder vor Ort.

Illustration Tourismusdatenbank

POI-Datenbank

In der POI-Datenbank werden über 35.000 georeferenzierten Points of Interest (Restaurant, Sehenswertes) in über 70 Kategorien und 6 Sprachen erfasst.

MeinBrandenburg Startbild

MeinBrandenburg

MeinBrandenburg - zentrale digitale Besucherinformationen auf Infostelen, Großbildschirmen und Gästetablets.

MiniBrandenburg Startbild

MiniBrandenburg

Aktuelle, touristische Informationen aus den zentralen Datenbanken einfach - und kostenfrei - auf Ihrer Webseite.

Illustration Digitalservice

MeinTracy - Optimieren Sie Ihre Webseite!

MeinTracy zeigt Ihnen, wie Sie die Leistung und Qualität Ihrer Onlinepräsenzen verbessern. Der Dienst ist Teil des Tourismusnetzwerks Brandenburg.