Internationalisierung

B-Märkte Brandenburgs

03.03.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Niederlande, Dänemark, Österreich und Großbritannien sind weitere wichtige Herkunftsländer unserer Gäste. Lernen Sie auch diese Quellmärkte kennen! Was gilt es hier zu beachten? Welche Besonderheiten zeichnen diese Gäste aus? Wie kann ich mein Angebot zielgenau ausrichten?

Viel Potenzial - viel Konkurrenz

Die B-Märkte Brandenburgs können für Sie ggf. noch interessanter als die A-Märkte sein, denn die Priorisierung der Märkte erfolgte anhand von Bewertungskriterien wie Marktattraktivität, Wertschöpfung und Wachstum, aber auch in Bezug auf die Wettbewerbssituation. Das bedeutet beispielsweise, dass die Niederlande mit rund 126.000 Übernachtungen in 2016 zwar zweitstärkster Quellmarkt für Brandenburg ist, aber dennoch als B-Markt eingestuft wird. Denn neben der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg werben zahlreiche andere deutsche Regionen um niederländische Gäste – und das häufig mit deutlich höherem Budget und Personaleinsatz. Ganz anders verhält es sich mit Tschechien. Weniger Destinationen sind hier aktiv – es herrscht also ein geringerer Wettbewerb.

Niederländische Gäste - DZT Market Insight Aufzeichnungen

Zur Unterstützung der Partner im Deutschlandtourismus bietet die DZT Market Insight Webinare an. 

 

DZT Market Insight Webinar Niederlande 2023

4 Gute Gründe für Niederländische Gäste

  • Die Niederländer fahren mehrmals im Jahr in den Urlaub und Berlin steht in der Liste der Ziele weit oben.
  • Destinationen, die unberührte Natur und Weite versprechen, sind beliebt.
  • In den Niederlanden gibt es 500.000  Boote. Nicht selten legen Bootsurlauber weite Strecken zurück. Eine Tour rund um Berlin führt daher weit in die brandenburgischen Naturräume.
  • Die Niederländer sind sehr interessiert an regionalen Produkten und Besonderheiten. Beides ist in Brandenburg im Angebot und kann in die Produktentwicklung und Kommunikation eingebaut werden.

Gut zu wissen

  • Mit Englisch kommen Sie bei niederländischen Gästen und deren guten Sprachkompetenzen schon sehr weit.
  • Das „Du“ ist (wie auch bei den Dänen) allgemein akzeptiert.
  • Das Frühstück darf gern etwas „niederländisch“ sein. Überraschen Sie mit typischen Kleinigkeiten wie z. B. salziger Erdnussbutter (Pindakaas) oder Schokoladenstreuseln (Hagelslag). Diese sind problemlos online bestellbar.
  • „Lekker gezellig“ ‒ für den Urlaub in Brandenburg bedeutet das, gemeinsam gemütlich die Zeit verbringen. Ein behaglicher Aufenthaltsbereich wird deshalb geschätzt.
  • Niederländer bringen gerne ihre eigenen Fahrräder mit. Kommunizieren Sie vorhandene Services wie Fahrradgarage, Reparaturwerkzeug etc.
  • Ob Oranienburg oder „Sinterklaas-Markt“, ob Holländisches Viertel oder Fläming, stellen Sie Verknüpfungen zwischen den Niederlanden und Brandenburg her (Stichwort: Storytelling).

Britische Gäste - DZT Market Insight Aufzeichnungen

Zur Unterstützung der Partner im Deutschlandtourismus bietet die DZT Market Insight Webinare an. 

Market Insight Webinar Großbritannien 2022

5 Gute Gründe für Britische Gäste

  • Deutschland gilt als sicheres Reiseland und genießt insgesamt einen guten Ruf.
  • Trotz Brexit-Planungen verzeichnet Brandenburg auch 2017 Zuwächse bei den Übernachtungen und punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Laut DZT liegen große Potenziale in PKW-Rundreisen auf dem Land.
  • Die ländliche Idylle Brandenburgs bedient bei den 60plus-Gästen beliebte Themen wie Vogelbeobachtung (Bird Watching) und Gärten/Landschaft besonders gut.
  • Events und Kulturfestivals ziehen auch junge Kreative und in Berlin lebende Briten an.

Gut zu wissen

  • Briten erwarten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und legen großen Wert auf freundlichen Service.
  • Kreditkartenzahlung ist für Briten selbstverständlich.
  • Großbritannien ist ein klassischer Flugreisemarkt. Informieren Sie über Anreisemöglichkeiten und bieten Sie einen Abholservice an.
  • Seien Sie vorbereitet, wenn ein Gast fragt, wo er den „white stork“ (Weißstorch) oder die „cranes“ (Kraniche) beobachten kann. Vogelbeobachtung (Bird Watching) ist für viele Briten eine beliebte Freizeitbeschäftigung.
  • Wenn Gruppen zu Ihren Gästen gehören, planen Sie ein Wahl-Menü. Britische Gäste wollen sich nur ungern das Essen vorgeben lassen.
  • Britische Gäste freuen sich über „Tea and Coffee Making Facilities“ auf den Zimmern.

Dänische Gäste - DZT Market Insight Aufzeichnungen

Zur Unterstützung der Partner im Deutschlandtourismus bietet die DZT Market Insight Webinare an. 

DZT Market Insight Webinar Dänemark 2022

4 Gute Gründe für Dänische Gäste

  • Dänen reisen gern und viel. Wenn es ihnen an einem Ort gefällt, kommen sie wieder, auch in der Nebensaison.
  • Brandenburg wird von den Dänen häufig nur auf ihrem Weg nach Berlin oder nach Südeuropa passiert. Mit zunehmender Reiseerfahrung erkennen sie inzwischen, dass Brandenburg auch eine eigene Kurzreise wert ist.
  • Laufen und Golfen sind Volkssport in Dänemark. Grund genug, auch auf Angebote in Brandenburg aufmerksam zu machen.
  • Mit der interessanten Kombination „historische Stadtkerne in schönen Landschaften“ bietet Brandenburg eine tolle Mischung aus Aktiv und Kultur.

Gut zu wissen

  • Schon seit einiger Zeit haben dänische Campinghändler kleine Tourismusbüros in ihre Verkaufsplatt-form integriert, welche stark von den Einkäufern genutzt werden. Es gibt eine große Nachfrage für Campingverzeichnisse.
  • Viel Wert wird auf persönliche Ansprache, Individualität und einen entspannten Umgangston gelegt. Das „Du“ ist (wie auch bei den Niederländern) allgemein akzeptiert.
  • Kurztrips werden gern von Donnerstag bis Sonntag, wenn der Preis stimmt auch länger,  unternom- men. Vorzugsweise im April und Mai sowie von August bis November. Die DZT macht dies zum  Gegenstand ihrer Haupt-Kampagne in Dänemark „Ein Smuttur“.
  • Kennen Sie sich aus in der gemeinsamen Geschichte Brandenburgs und Dänemarks? Weisen Sie dänische Gäste auf einen Bezug in Ihrer Region hin.

Skandinavische Gäste - DZT Market Insight Aufzeichnungen

Zur Unterstützung der Partner im Deutschlandtourismus bietet die DZT Market Insight Webinare an. 

DZT Market Insight Webinar Skandinavien und Finnland 2022

Österreichische Gäste - DZT Market Insight Aufzeichnungen

Zur Unterstützung der Partner im Deutschlandtourismus bietet die DZT Market Insight Webinare an. 

DZT Market Insight Webinar Österreich 2023

4 Gute Gründe für Österreichische Gäste

  • Brandenburg ist im Kommen. Nach Süddeutschland und Küste entdecken immer mehr Österreicher auch andere Gebiete Deutschlands für sich.
  • Direktflugverbindungen von Wien, Salzburg, Klagenfurt und Graz erleichtern die Anreise und erhöhen die Attraktivität der Destination.
  • Die Nachfrage nach Reisen zu Freizeit und Themenparks steigt ‒ auch das Tropical Islands steht inzwischen für Österreicher auf der Agenda.
  • Zeitgeschichte an authentischen Orten beeindruckt die kulturinteressierten Österreicher.

Gut zu wissen

  • Gäste aus Österreich achten besonders auf Höflichkeit. Selten werden sie Beschwerden klar äußern.
  • Zwischen Preußen und Österreich gibt es starke geschichtliche Bezüge mit Erzfeindschaft zu Zeiten der schlesischen Kriege. Kaiserin Maria Theresia schmähte Friedrich den Großen einst als „bösen Mann von Sanssouci“.
  • „Herr Magister Steglmaier“ ‒ Status, Auszeichnungen und Titel spielen für die meisten Österreicher auch heute noch eine wichtige Rolle und gehören zum Namen dazu.
  • Die Navigationssysteme Outdooractive und Komoot etablieren sich neben Deutschland auch in Österreich und der Schweiz.
  • Die geografische Lage Brandenburgs vermitteln Sie am besten mit einem Vergleich zu Niederösterreich, dem Bundesland, das wie Brandenburg die Hauptstadt umgibt.

Internationale Besucher aus aller Welt

Woran Sie denken sollten

  • Internationale Gäste bringen Erwartungen und Interesse am Reiseland Brandenburg mit, aber auch ihre Kultur, Religionen und Essgewohnheiten. Manches lässt sich leicht anpassen, auf anderes sollten Sie sich als Akteur im Tourismus einstellen und vorbereitet sein.
  • Must haves und No-Gos: Für viele Nationalitäten ist eine Klimaanlage (auch im Winter) unabdingbar. Japaner erwarten stets eine Badewanne, Israelis empfinden WLAN-freie Zonen als „No-Go“ und während Briten „Tea-Making-Facilities“ lieben, nutzen Chinesen den Wasserkocher möglicherweise dazu, Instant-Nudelsuppen zuzubereiten.
  • Visa/Einreisebestimmungen: Gäste aus einigen Ländern benötigen ein Reisevisum für Deutschland. In der Regel ist das problemlos, kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen und kurzfristige Stornierungen bedeuten. Verankern Sie dies in Ihren Vereinbarungen.
  • Halal, koscher, vegan: Ob Lebensstil oder religiös motiviert – mit einer (vorher abgeklärten) Auswahl an Speisen meistern Sie die Situation souverän. Im Internet gibt es wichtige Tipps dazu, z. B. unter www.hagalil.com oder www.halal-zertifizierung.de.
  • Piktogramme: Für einige Ihrer Gäste ist die lateinische Ausgangsschrift völlig unbekannt. Piktogramme helfen.
  • Gesten und Mimik: Gesten und Mimik sind sehr länderspezifisch. Achten Sie darauf, Sie könnten sonst missverstanden werden.
  • Zahlen und Verhandeln: In vielen Gesellschaften gehört es zum guten Ton, den Preis zu verhandeln. Wenn Sie eine Preisspanne haben, gehen Sie freundlich darauf ein.