Destinationsmanagement
Qualität

Burg im Spreewald erhält Anerkennung als Thermalsoleheilbad

08.05.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Die Gemeinde Burg im Spreewald hat heute die offizielle Anerkennung als „Thermalsoleheilbad“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde im Rahmen einer Zeremonie im Spreewald Thermenhotel durch den Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl überreicht. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Urkunde entgegen und betonte die Bedeutung dieses Meilensteins für die Gemeinde.

Seit über 35 Jahren entwickelt sich Burg im Spreewald kontinuierlich zu einem anerkannten Kurort mit wichtigen Stationen wie der Eröffnung einer Reha-Klinik im Jahr 1994, der Anerkennung als staatlich anerkannter Erholungsort im Jahr 1996 sowie der Eröffnung der SpreewaldTherme und der staatlichen Anerkennung als „Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ im Jahr 2005.

Die Gemeinde legt Wert auf den Erhalt ihrer natürlichen und kulturellen Umgebung und setzt auf naturverträglichen Tourismus sowie Gesundheitstourismus. Die lokale Thermalsole, die sogenannte Burger Thermalsole, wird vielfältig genutzt, unter anderem in Produkten wie Solegurke, Soleseife und salzigem Karamelleis. Zudem können Gäste im Kneipp- und ErlebnisCamping sowie im Landhotel die Thermalsole inhalieren, was durch ein Mini-Gradierwerk ermöglicht wird. Es sind zudem Pläne vorhanden, weitere Gradierwerke zu errichten, um die Nutzung der Thermalquelle zu erweitern.

Foto von der Verleihung Thermalsoleheilbad Burg im Spreewald

Burg im Spreewald ist Thermalsoleheilbad: Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl (m.) überreicht die Urkunde an Bürgermeister Bernd Ragotzky (r.) und Amtsdirektor Tobias Hentschel (l.)

Quelle:

Amt Burg im Spreewald

Kerstin Mobes

In der Region bestehen auch Interesse und Aktivitäten im Bereich der Produktentwicklung, die die Thermalsole nutzen, beispielsweise in Anwendungen wie Solekartoffeln, Floating- und Massagebehandlungen sowie Inhalationsangeboten. Diese Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten trägt dazu bei, Burg im Spreewald als Ort des Wohlbefindens, der Gesundheit und Innovation zu positionieren.

Amtsdirektor Tobias Hentschel betonte die Bedeutung von Initiativen und Engagement, um die Weiterentwicklung des Thermalsoleheilbades voranzutreiben. Er hob hervor, dass Maßnahmen wie der Ausbau von Rad- und Wanderwegen, kulturelle Veranstaltungen und moderne Gesundheitsangebote sowohl für Einwohnerinnen und Einwohner als auch für Gäste von Vorteil seien.

Mit der Anerkennung als Thermalsoleheilbad ist die Gemeinde Burg im Spreewald gut aufgestellt, um auch künftig ein Ort des Wohlbefindens zu sein, der Natur und Kultur miteinander verbindet.