Digitalisierung

Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg

20.04.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Vom Fotonutzungsvertrag, über die Creative Commons-Lizenz bis hin zum Bildupload: so füllen Sie sicher und einfach Ihre Galerien in den touristischen Datenbanken.

Bilder richtig pflegen

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Mit Fotos können touristische Angebote visualisiert und in den Köpfen der Gäste verankert werden.

Daher ist es wichtig, die Einträge zu POIs, Veranstaltungen und Unterkünften in den touristischen Datenbanken DAMAS, Veranstaltungsdatenbank und dem TOMAS mit vielen Bildern zu füllen. Aber auch die Auszeichnung der Bilder nach internationalen Standards spielt heute eine wichtige Rolle, um eine große Verbreitung des Bekanntheitsgrades zu erreichen. Erfahren Sie hier, was beim Einstellen von Bildern zu beachten ist, wie der Bildupload funktioniert und wie die Felder richtig ausgefüllt werden.

 

Kontakt

Profile picture for user maria.falkenberg@reiseland-brandenburg.de

Maria Falkenberg

Digitales Systemmanagement

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14467 Potsdam
Deutschland

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Noch unsicher, was das jetzt für Sie und Ihre Arbeit vor allem auch mit Fotografen bedeutet? Oder was mit bereits eingetragenen Bildern passiert? Alle Fragen und Antworten finden Sie im Überblick!

Wenn kein Fotograf/ Urheber oder Rechteinhaber eingetragen ist, dann sollten für den POI entsprechend neue Bilder produziert und gepflegt werden. Bitte löschen Sie nicht einfach Bilder ohne diese zu ersetzen, wenn kein Fotograf/Urheber gepflegt ist. Alle aktuell vorhandenen Bilder werden nur solchen Partnern zur Verfügung gestellt, die einen Datennutzungsvertrag mit der TMB geschlossen haben. Erst wenn Bilder eine Creative-Commons-Lizenz gepflegt haben, werden diese „offen“ zur Verfügung gestellt. Es kann also aktuell nichts passieren, wenn Sie Bilder ohne Fotograf/Urheber sukzessive durch neue Bilder ersetzen. Im Falle einer Unsicherheit bitte kurz mit der TMB unter contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.de Rücksprache halten.

Wenn bei Bildern entsprechende Fotografen angegeben sind, dann können Sie davon ausgehen, dass ein anderer Redakteur diese mit den entsprechenden Rechten eingepflegt hat. Die Bilder können dann problemlos in den POIs bestehen bleiben. Hier können Sie dann nur bitte die vorhandenen Informationen zu Fotograf / Rechteinhaber in die dafür vorgesehenen Felder überführen.

Wie in der Vergangenheit sollten für bereits eingekaufte oder im Auftrag produzierte Bilder generell immer übertragbare Nutzungsrechte vorliegen. Nur dann können die Bilder generell in den Datenbanken eingesetzt werden.

Möchten Sie, dass Bilder offen von Dritten genutzt werden können, so ist es notwendig sich vertraglich eine entsprechende Creative-Commons-Lizenz geben zu lassen. Die TMB hat einen spezialisierten Fachanwalt mit der Erstellung einer Vertragsvorlage für den Einkauf von Bildern mit CC-Lizenzen sowie eines Model Release Vertrages mit entsprechenden Creative-Commons-Lizenzen beauftragt. Unser Ziel ist es, Ihnen diesen Vertrag als Vorlage für die eigene Nutzung zur Verfügung zu stellen. Sobald dieser Vertrag vorliegt, melden wir uns nochmal gesondert.

Im Jahr 2019 haben wir Ihnen einen Textbaustein übermittelt, den Sie als Ergänzung für Arbeitsverträge mit Ihren Mitarbeiter*innen zum Erhalt von Creative-Commons-Lizenzen für in der Arbeitszeit erstellte Bilder aus der Vergangenheit sowie die unbegrenzte Zukunft verwenden können. Sollten Sie den Textbaustein nicht erhalten haben oder Interesse daran haben, so wenden Sie sich gern an uns.

Wenn Sie weiterhin nur Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber angeben möchten, brauchen Sie Ihre Schnittstelle vorerst nicht anpassen. Diese drei Angaben werden im Hintergrund automatisch in das bisher genutzte Bildbeschreibungsfeld (Alt-Text) zusammengefügt und können wie gewohnt abgerufen werden.

Zusätzlich stehen Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber jedoch nun auch in separaten Feldern zur Verfügung. Wenn Sie diese Angaben getrennt verwenden möchten (z.B. um danach intern zu Filtern oder Suchabfragen zu bauen), dann können Sie diese aus der Schnittstelle auch getrennt auslesen.

Wenn Sie zusätzlich auch die CC-Lizenz darstellen oder in den Quellcode Ihrer Website einbinden möchten, dann müssen Sie Ihre Schnittstelle anpassen lassen. Da es sich hierbei um ein neues, zusätzliches Feld handelt, muss ihre Websiteagentur dieses auslesen.

Nein, momentan wird beim wöchentlichen TOMAS2POI-Import ins DAMAS nur der „Bildtitel“ importiert. Die neuen Felder „Fotograf / Urheber“, „Rechteinhaber“ und „Creative Commons-Lizenz“ werden (aus technischen Gründen) noch NICHT berücksichtigt. Ein Import dafür ist erst im Tourism Data Hub möglich und vorgesehen.

Medien, für die voll umfänglich Nutzungsrechte vorliegen, können mit einer CC versehen werden. Liegen diese Rechte vor (z.B. als „total buy out“) kann üblicherweise ein CC BY SA vergeben werden. Befinden sich Menschen auf dem Bild ist ein CC BY ND sinnvoll, damit dargestellte Menschen nicht verändert dargestellt werden können.

Wenn Sie den Urheber nicht kennen, dann vergeben Sie ohne Rücksprache mit dem Urheber bitte gar keine Creative-Commons-Lizenz.

Eine Creative-Commons-Lizenz sollte, insofern Ihnen nicht die vollumfänglichen Nutzungsrechte vorliegen, immer vom Urheber erteilt und erst dann in der Datenbank gepflegt werden.

Im Zweifelsfall lassen Sie das Feld Creative-Commons-Lizenz bitte leer und gehen auf den Urheber zu.

Wenn Sie nur ein zeitlich und thematisch begrenztes Nutzungsrecht haben, dann vergeben Sie
keine Creative-Commons-Lizenz.

Umso mehr Rechte Sie Dritten bei der Nutzung der Werke einräumen, um so mehr Reichweite werden die Daten (potentiell) bekommen, weil mehr Portale / Dienste die Daten einsetzen.

Das heißt, um so offener die Lizenz, umso größere die (potentielle) Reichweite.

Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, dann sollten die Bilder nicht in der Datenbank zum Einsatz kommen, da bei unbekanntem Fotografen auch kein übertragbares Nutzungsrecht vorliegen kann.

Sollten Sie in der Datenbank Bilder ohne Angabe eines Fotografen finden, so sollten diese Bilder durch geeignete Alternativbilder ersetzt werden.

Grundsätzlich sollte der Urheber eines Bildes immer gekennzeichnet werden. Wenn der Fotograf (z.B. aus persönlicen Gründen) partout nicht genannt werden möchte, dann sollte dies in jedem Fall schriftlich festgehalten werden. Das Feld "Fotograf/Urheber" bleibt dann leer. Dafür sollte dann das Feld Lizenz bedient werden.

Wenn der Fotograf Ihnen keine Creative-Commons-Lizenzen erteilen möchte, dann geben Sie diese auch nicht in der Datenbank an. In dem Fall können die Daten zwar nicht als „Open Data“ zur Verfügung gestellt werden. Wenn aber zumindest übertragbare Nutzungsrechte vorliegen, dann können diese Bilder immerhin im Rahmen der vertraglichen Nutzung der Datenbank zum Einsatz kommen.

Wenn der Urheber von Bildern diese mit der Creative-Commons-Lizenz „CC0“ zur Verfügung stellt, dann verzichtet er auf die Erwähnung seines Namens bei Verwendung der Bilder. Wir bitten Sie den Urheber in der Datenbank dennoch anzugeben, um für alle anderen Redakteure Sicherheit zu schaffen, dass der Urheber bekannt ist und der Verwendung zugestimmt hat. Werden Bilder ohne Angabe des Urhebers in der Datenbank aufgenommen, so kann es sein, dass ein anderer Redakteur diese Bilder ersetzt, weil von einer ungeklärte Rechtslage ausgegangen werden muss.

Bilder von ScottyScout sind wie folgt zu kennzeichnen:

Fotograf/Urheber: Rohrberg & Steyer
Lizenz: ScottyScout

CC-Lizenzen liegen nicht vor.

Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg

Erfahren Sie hier, wie Sie sicher und einfach Ihre Galerien in den touristischen Datenbanken füllen.

Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Bilder pflegen in der POI Datenbank DAMAS

Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Bilder pflegen in der Veranstaltungsdatenbank Brandenburg

Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Bilder pflegen im Informations- und Reservierungssystem TOMAS

Special: Creativ Commons-Lizenzen als Basis für mehr Sichtbarkeit

Mit Creative Commons-Lizenzen schöpferische Werke auszeichnen und weltweit verbreiten: Warum der Einsatz von CC-Lizenzen für touristische Daten sinnvoll ist und wie die Daten mit den Lizenzen gepflegt werden.

Symbol für CC Lizenzen

CC-Lizenzen im Contentnetzwerk Brandenburg

Warum der Einsatz von CC-Lizenzen für touristische Daten sinnvoll ist und wie die Daten mit den Lizenzen gepflegt werden.