Radtourismus
Mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz ist Brandenburg eine beliebte Radreisedestination. Dank ihres flachen Profils lässt sich die Mark prima per Fahrrad erkunden. Daher ist der Fahrradtourismus eine feste Größe im Tourismus-Marketing des Landes. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Förderprogramme, Qualitätslabel und Ansprechpartner zum Radtourismus in Brandenburg.
Radwegenetz für den Tourismus erhalten und modernisieren
Brandenburg verfügt über ein sehr gutes Radroutennetz mit mehr als 11.600 Kilometern ausgebauter Strecke auf 29 Radfernwegen und über 30 regionalen Routen. Bekannte Radwege sind z.B. Berlin – Kopenhagen, Berlin – Usedom, der Elbe-Radweg, der Gurken-Radweg und der Oder-Neiße-Radweg. Die Destination belegt Platz sechs der beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands laut ADFC-Radreiseanalyse.
Pro Jahr werden durchschnittlich 4,8 Mio. Euro für die Instandhaltung der Radfernwege und regionalen Routen in Brandenburg ausgegeben. Der Gesamtumsatz pro Jahr durch den Fahrradtourismus (Radwanderer, Urlauber die vom festen Urlaubsort Tagestouren per Fahrrad unternehmen, Tagesausflüger aus Brandenburg, Berlin u. Nachbarbundesländern) im Land Brandenburg liegt bei ca. 850 Mio. Euro – dies entspricht etwa 25 Prozent des gesamttouristischen Umsatzes in Brandenburg.
Für die Modernisierung der wichtigsten Radfernwege stellt das Land bis zum Ende der aktuellen Förderperiode (2020) mindestens 40 Mio. zur Verfügung. Kommunen und Landkreise sind dazu aufgefordert, überzeugende und nachhaltige Konzepte, die einen innovativen und modernisierenden Charakter haben, einzureichen.
Kontakt

Dirk Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14467 Potsdam
Deutschland
Studien, Leitfäden und Publikationen
Sie wollen sich weiter in das Thema Radtourismus vertiefen? Dann sind Sie hier richtig. Im Downloadbereich haben wir interessante Publikationen zusammengestellt.