Naturtourismus
Mit dichten Kiefern- und Buchenwäldern, Niedermooren als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten, traumhaften Seenlandschaften und weiten Fluren bietet Brandenburg viel Platz als grüne Destination. Für Touristiker in Brandenburg bietet diese Themenseite zum Naturtourismus aktuelle Informationen, Publikationen, Projekte und Ansprechpartner zum Naturtourismus in Brandenburg.
Niedermoore und weite Flure
Naturtouristisch hat Brandenburg einiges zu bieten: elf Naturparke, drei Biosphärenreservate, ein Nationalpark sowie ein UNESCO-Weltnaturerbe umfassen mehr als ein Drittel der Landesfläche. Ideale Voraussetzungen, um mit dieser reizvollen Naturlandschaft nationale wie auch internationale Gäste, Tagesausflügler, naturliebende Aktivtouristen und wellness- und gesundheitsorientierte Besucher nach Brandenburg zu locken. Denn für einen Großteil der Besucher stellen naturbezogene Aktivitäten den Hauptanlass ihrer Reise nach Brandenburg dar und für etwas mehr als die Hälfte der Gäste ist allein der Aufenthalt in der Natur die wichtigste Aktivität während ihrer Reise. Natur ist daher auch essenzieller Bestandteil der Tourismusmarke Brandenburg. Umso wichtiger, dass der Naturschutz und dessen Qualitätsansprüche unterstützt und gefördert werden. Welche Hilfestellungen und Anregungen es zu diesem Thema gibt und wer die richtigen Ansprechpartner für Sie sind, erfahren Sie auf dieser Seite.
Kontakt

Dirk Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Großschutzgebiete in Brandenburg
Ein Drittel der Fläche Brandenburgs nehmen Großschutzgebiete ein – vom Naturpark über das Biosphärenreservat bis hin zum Nationalpark. Lernen Sie hier alle Schutzgebietsorganisationen kennen.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Marc Doebert
Studien, Leitfäden, Publikationen
Sie wollen weiter das Thema Naturtourismus vertiefen? Hier haben wir interessante Publikationen zusammengestellt.