Brandenburg bewirbt sich mit der Prignitz für das DestinationCamp
Der Tourismusverband Prignitz e.V. und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) haben sich um die Ausrichtung des DestinationCamp eines der führenden Branchenevents, für das Jahr 2025 und 2026 beworben. Die Wahl des Ortes fiel auf Wittenberge in der Prignitz. Im November besuchte die Jury für die Auswahl des Austragungsortes die Region, um sich vor Ort zu überzeugen.
Das DestinationCamp, auch bekannt unter dem Markensignet DSTNCMP, gilt seit 13 Jahren als eines der führenden Branchenevents und Denkraum im deutschsprachigen Raum für Vertreter und Vertreterinnen aus Tourismus, Beherbergung, Freizeitwirtschaft, Technologie und Wissenschaft. Es bietet eine Plattform, auf der die Teilnehmenden in einen offenen und kontroversen Diskurs treten können. Daneben spiegelt es die Transformation vom Arbeitstreffen hin zu einem "Workation-Event" und macht diesen Trend (Verschmelzung von Arbeit (Work) und Urlaub (Vacation)) erlebbar.
In diesem Jahr fand das DestinationCamp erstmals außerhalb von Hamburg in Kufstein statt. Für die zukünftigen Camps rief der Veranstalter, die netzvitamine GmbH, Regionen und Städte zur Bewerbung als Austragungsort der Camps für 2025 und 2026 auf.
Die Wahl zur Bewerbung um den Austragungsort für Brandenburg fiel auf Wittenberge in der Prignitz da es sich geografisch ideal zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg befindet und durch die ICE-Haltestelle sehr gut angebunden ist. Diese Lage bietet sich besonders an, da die Zielgruppe aus der gesamten DACH-Region kommt und ein Großteil mit dem Öffentlichen Verkehrsmitteln anreist.
Zudem hat die Prignitz bereits Erfahrungen mit innovativen Formaten wie dem Summer of Pioneers gemacht, aus dem eine Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel in der Region hervorging. Dies zeigt das Interesse und die Offenheit Prignitz gegenüber neuen Ideen und Entwicklungen.
Die Bewerbung erfolgte auf unkonventionelle Weise. Statt einer klassischen Präsentation setzte der Tourismusverband Prignitz (insbesondere mit dem Geschäftsführer Mike Laskewitz) und die TMB auf ein „Hands-on-produziertes“ Video.
Ziel war es, die Prignitz als Prototyp einer Pionierregion zu positionieren, die mutig mit den Herausforderungen ihres gesellschaftlichen Zusammenlebens umgeht und Räume für Kreativität und Innovation schafft.
Die Bewerbung erhielt positive Resonanz, sodass die Jury die Region im November vor Ort besichtigte. Der Besichtigungstermin in der Prignitz bot den Entscheidungsträgern einen intensiven Einblick in die Geschichte, Kultur und Innovationskraft der Region.
Jetzt bleibt abzuwarten und die Daumen zu drücken, dass die Prignitz die Community des DSTNCMP begrüßen kann.