Marktforschung
Marke & Marketing

Deutschlands Großschutzgebiete sind bedeutender Wirtschaftsfaktor

30.06.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Deutschlands Nationalparke, Biosphärenreservate, Wild- und Naturparke haben sich zu bedeutenden Wirtschaftsfaktoren entwickelt. Eine neue Studie des Bundesamts für Naturschutz zeigt erstmals die enormen regionalökonomischen Effekte auf: Nachhaltig ausgerichteter Tourismus schafft Milliardenumsätze und sichert Arbeitsplätze in meist ländlichen Gebieten.

Die 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete Deutschlands bilden gemeinsam die 141 Nationalen Naturlandschaften. Sie zählen zu den beliebtesten Naherholungs- und touristischen Destinationen und verzeichnen jährlich rund 700 Millionen Besuchstage. Etwa 70 Prozent der Menschen in Deutschland haben in zwei Jahren mindestens einmal eines dieser Großschutzgebiete besucht – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil der Gäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die Region.

Mit Tourismus erwirtschaften die Nationalen Naturlandschaften in den Regionen jährlich 14 Milliarden Euro, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgäste resultieren. 

blick-vom-richterberg-in-den-nationalpark-unteres-odertal

Blick vom Richterberg in den Nationalpark Unteres Odertal

Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Steffen Lehmann

„Über Jahre hinweg wurden belastbare Daten zur touristischen Bedeutung der Großschutzgebiete in Deutschland gesammelt", erklärt Barbara Engels, Abteilungsleiterin für Gesellschaft, Ökonomie und internationaler Naturschutz im BfN. „Dies sind wichtige Erkenntnisse sowohl für die einzelnen Regionen als auch für den Bund, die erheblich zur Akzeptanz der Schutzgebiete in der lokalen Bevölkerung beitragen."

Brandenburg: Naturlandschaften auf einem Drittel der Landesfläche

In Brandenburg zeigt sich die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften deutlich: Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen, Wälder sowie tausende von Seen prägen das Land. Ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate, ein Wildnisgebiet und elf Naturparke – zusammen ein Drittel der gesamten Landesfläche – bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und sind für den Tourismus von unschätzbarem Wert. Der Aufenthalt in der Natur gehörte 2024 mit 65 Prozent zu den Top-Aktivitäten der Urlauber in Brandenburg, wie der YouGov DestinationMonitor zeigt.

Ebenfalls untersucht wurde die Wertschätzung der Bevölkerung für die Nationalen Naturlandschaften. Einer repräsentativen Umfrage zufolge ist den Menschen der Schutz dieser Landschaften rund 40 Milliarden Euro wert. Grundlage dieser Berechnung ist eine Zahlungsbereitschaftsanalyse, bei der die Befragten angaben, welchen Beitrag sie bereit wären, hierfür zu leisten.

Die Forschungsergebnisse verdeutlichen den immensen Wert der Natur. Prof. Dr. Hubert Job von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ergänzt dazu: "Die Bevölkerung sieht in den Nationalen Naturlandschaften unabhängig von einem Besuch vor Ort einen hohen Wert. Diese Erkenntnisse sind grundlegend, um die vielfältigen Leistungen der Natur für unsere Gesellschaft auch in monetären Zahlen fassbar zu machen." 

Die positiven Auswirkungen des Tourismus werden auch von Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e.V., betont: „Die Zahlen zeigen, dass ein nachhaltig ausgerichteter Tourismus zu einer stabilen Wertschöpfung beiträgt. Die Kooperation von Naturschutz und Tourismus in den Nationalen Naturlandschaften ist eine wichtige Grundlage für die Erholung der Menschen und eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.“

Stechlinsee

Blick auf den Stechlinsee

Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Steffen Lehmann

Neben der Vorstellung dieser Ergebnisse wurde bei der doppelten Jubiläumsveranstaltung „Natürlich wertvoll: Nationale Naturlandschaften – Gestern. Heute. Morgen“ auch das 20-jährige Jubiläum der Nationalen Naturlandschaften gefeiert.

Partner und Partnerinnen der der Nationalen Naturlandschaften aus Brandenburg

Partnerinnen und Partner der Nationalen Naturlandschaften aus Brandenburg.