DMO DigitalMonitor: in kleinen Schritten digital voran
BTE Tourismus- und Regionalberatung präsentiert in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) die ersten Ergebnisse der diesjährigen Befragung zum Stand der Digitalisierung in den deutschen Tourismusdestinationen.
DMO DigitalMonitor 2023: Erste Ergebnisse
Zum dritten Mal hat die BTE Tourismus- und Regionalberatung in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) im Frühsommer den Stand der Digitalisierung in den deutschen Destinationen erhoben. Fast 500 DMOs auf örtlicher, regionaler und Landesebene haben sich an der Befragung beteiligt. Die deutschlandweiten Ergebnisse des Basismoduls sowie ausgewählter Fragen aus den Themenmodulen wurden grafisch aufbereitet und nun zur Verfügung gestellt.
Digitale Gästeansprache:
- 97 Prozent nutzen Facebook, gefolgt von Instagram (90 Prozent)
- YouTube- Nutzung nimmt ab (46 Prozent, das sind 14 Prozent weniger als 2021)
Digitale Instrumente in der Destination:
- Arbeitsgruppen zur Nutzung digitaler Technologien nimmt um 10 Prozent gegenüber 2021 zu (61 Prozent)
- digitale Daten (Texte, Fotos) in Form von z.B. Open Data Lizenzen erhöhen sich (51 Prozent innerhalb der Destination)
- direkte Onlinebuchbarkeit von Betrieben unter 50 Prozent in Destinationen
- 44 Prozent nutzen sensorische oder andere Hilfsmitteln zur Messung von Besucherfrequenzen
Aktuelle Hindernisse und Nachholbedarf in der Digitalisierung
- fehlende personelle Ressourcen (78 Prozent)
- fehlende finanzielle Mittel (53 Prozent)
- digitale Buchbarkeit von Angeboten und Produkten (48 Prozent)
- Schulungsbedarfe zu digitaler Transformation, Fördermittelbeschaffung, digitale Customer Journey, Besucherstromanalyse, Online-Sichtbarkeit - und Buchbarkeit
Insgesamt fühlen sich Tourismusorganisationen insgesamt gut bis eher gut aufgestellt (2023: 75 Prozent gegenüber 2021: 63 Prozent).
Was ist der DMO Digital Monitor?
Der DMO Digital Monitor wird vom Deutschen Tourismusverband e.V. und der BTE Tourismus- und Regionalberatung bereits zum 3. Mal durchgeführt.
In diesem Jahr beteiligen sich neben Brandenburg auch die Bundesländer Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Ziel der Befragung ist es, über alle Ebenen des Deutschlandtourismus die vorhandene digitale Infrastruktur und die in den Destinationen genutzten digitalen Instrumente zu erfassen. Auch möchte man erfahren, wie der Kenntnisstand zur Digitalisierung ist und wo es gegebenenfalls Hindernisse im Umgang mit digitalen Instrumenten gibt. Mithilfe der Ergebnisse werden konkrete Handlungs- und Fortbildungsbedarfe bundesweit und auf Landesebene abgeleitet. Gleichzeitig haben die teilnehmenden Organisationen die Möglichkeit zu überprüfen, wie sie in den unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung aufgestellt sind.
Eine strukturierte Auswertung und Präsentation für Brandenburg wird durch die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg erfolgen.
Anmeldung zum Webinar "Marktforschungstag Digitalisierung"
Die bundesweiten Ergebnisse des DMO DigitalMonitors 2023 werden von BTE am 14. November 10.00 – 15.00 Uhr im Rahmen einer ganztägigen, modularen Online-Veranstaltung „Marktforschungstag Digitalisierung“ präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden ausgewählte Praxispartner und Experten von ihren Erfahrungen berichten, Best Practices teilen und hilfreiche Tipps liefern, wie sich digitale Lösungen in der Praxis umsetzen lassen.
Die Anmeldung zum Webinar ist bereits möglich.
Zusammenfassung DMO Digitalmonitor 2023 Basismodul

BTE Tourismus- und Regionalberatung
Zusammenfassung DMO Digitalmonitor 2023 Themenmodul

BTE Tourismus- und Regionalberatung