Nachhaltigkeit

Nudging & Kommunikation von Nachhaltigkeit im Tourismus

05.04.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen lassen sich durch Nudging positiv kommunizieren und können Verhaltensänderungen erzeugen. Der Videokurs gibt einen Überblick erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation.

Ob am Hotelbuffet,  in der Tourist-Information oder bei der Zimmerreinigung: Nudging (deutsche Übersetzung: „Anstoßen“, Stupsen“) hilft Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen an den Gast zu kommunizieren. Dadurch können Kosten und Ressourcen eingespart und ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden.

Denn obwohl Untersuchungen zeigen, dass Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz den meisten Menschen sehr wichtig ist, sind viele in ihrem tatsächlichen Verhalten weniger konsequent. Es gibt eine Verhaltenslücke bei uns Menschen, die aus alten Gewohnheiten und Bequemlichkeiten entspringt. In der Forschung wird hierbei von einer Absicht-Handlungs-Lücke (Attitude-Behaviour-Gap) gesprochen.

Nuding hilft diesem Phänomen entgegenzuwirken. Nudging ist eine Verhaltensforschungsmethodik, die die Entscheidungsarchitektur eines Menschen subtil beeinflusst, ohne auf Restriktionen oder radikale Verbote zu setzen. Dieser Videokurs gibt Ihnen einen ersten Überblick zu den Arten des Nudging und zeigt Praxisbeispiele aus dem Tourismus.

Aber was erwartet Sie hier konkret?

Mit diesem Kurs erhalten Sie kreative und praktische Tools und Maßnahmen an die Hand, mit denen Sie ihre Gäste auf andere Art erreichen als über Vorgaben oder Verbote.

Quelle:

teejit

Was ist Nudging und welche Effekte hat die Methode?

In der 1. Lerneinheit erfahren Sie, warum die Kommunikation von Nachhaltigkeit Gästebindung, Kostenersparnisse und Partizipation bewirkt. Hierfür wird die Methodik des Nudgings & deren Anwendung definiert. Das Ziel ist es, das Absicht-Handlungs-Dilemma im nachhaltigen Tourismus zu verringern und sich mit dem Gewohnheitstier des Menschen zu arrangieren.

Quelle:

teejit

Merkmale überzeugender Nudges

In der 2. Lerneinheit lernen Sie die 4 stärksten Merkmale von Nudges kennen. Sie erfahren an einem praktischen Beispiel, wie die Veränderung des Standards, Challenges, Gewohnheiten und der persönliche Nutzen als Triebfedern des Nudging gelten. 
Das Ziel ist es, kontinuierliche Maßnahmen an relevanten Touchpoints während des Aufenthaltes zu erzeugen.

Quelle:

teejit

Gewohnheiten und Standards

In der 3. Lerneinheit werden die konkreten Anwendungen von Nudges im Tourismus vertieft. Mit der Veränderung des Standards sehen Sie die wirkungsvollste Methodik. Was Menschen als „normal“ betrachten ist beeinflusst durch ihre Gewohnheiten und Routinen. Dinge, die wir als „normal“ betrachten, werden kaum hinterfragt und in automatisiertem Handeln durchgeführt. Und genau da muss angesetzt werden.

Quelle:

teejit

Edutainment und Mentoring

Die 4. Lerneinheit beschäftigt sich mit der Methodik des Edutainment und Mentoring. Die passende Wortwahl, Bildsprache und der didaktische Aufbau sind das Fundament, um Verständnis für nachhaltige Maßnahmen zu erhalten. Eine geschickte Verknüpfung zwischen Fakten, spielerischen Darstellung und einer Prise Storytelling bewirken eine erste Neugier und Wissbegier. Aber schauen Sie selbst...

Quelle:

teejit

Incentives und Kompensationen

Mit der 5. Lerneinheit lernen Sie die Methodik der Incentives und Kompensationen kennen. Hierbei nutzen wir die psychologischen Effekte der Belohnung und des Ablasses. Bei der Incentivierung aktivieren Sie den menschlichen Trieb, immer einen persönlichen Nutzen erhalten zu wollen. Mit dieser Belohnung können nachhaltige Maßnahmen in der Akzeptanz wachsen. 

Quelle:

teejit

Crowdfunding und Mitwirkung

Je überzeugter und emotional gebunden Menschen von den nachhaltigen Maßnahmen sind, desto intensiver ist ihre Mitwirkung. Menschen möchten selbst gestalten oder einen Anteil an der Entstehung leisten. Die Partizipation steht als höchstes Gut für den langfristigen Erfolg der Nachhaltigkeit. Das Nudging bietet hier zwei Methodiken, um dieses Ziel zu erreichen. Die aktive und passive Mitwirkung.