Energieeffizienz im Gastgewerbe
Im April fanden die ersten drei Workshoptage der Energie-Scouts-Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende aus dem Gastgewerbe statt. In den Basismodulen wurden grundlegende Fähigkeiten und Wissen zur Umsetzung des betrieblichen Klimaschutzes vermittelt. In einem weiteren Workshop werden sich die Auszubildenden im Sommer zu ihren Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb austauschen.

Vom 17. – 19. April fanden die ersten drei Workshoptage der Energie-Scouts-Qualifizierungsmaßnahme für Azubis aus dem Gastgewerbe statt. Erstmals wurde der bundesweite IHK-Lehrgang in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam spezialisiert für das Gastgewerbe aus dem Potsdamer Raum angeboten. Der erste Teil der Fortbildung bestand aus einem dreitägigen Intensivkurs in den Räumlichkeiten der IHK Potsdam und der TMB Tourismus-Marketing GmbH. In den Basismodulen wurden grundlegende Fähigkeiten und Wissen zur Umsetzung des betrieblichen Klimaschutzes vermittelt. In einem weiteren Workshop werden sich die Auszubildenden im Sommer zu ihren Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb austauschen. Mit der Abgabe eines Abschlussprojektes erhalten die Auszubildenden eine Energie-Scouts-Teilnahme-Urkunde. Wir haben die ersten drei Kurstage begleitet und geben einen Einblick in das Programm.
Wie viel Wärmeenergie erzeugt ein Mensch?
Norbert Heinze, Dozent und langjähriger Energieberater, teilte seinen Erfahrungsschatz mit den 12 teilnehmenden Auszubildenden im dreitägigen Workshop. Gleich zu Beginn lernen die Auszubildenden, dass Energie für alle natürlichen Vorgänge gebraucht wird: Ob für den Antrieb von Maschinen oder als Licht- und Wärmequelle. Der durchschnittliche menschliche Körper produziert im Ruhezustand etwa 100 Watt Leistung Wärmeenergie und während des Trainings bis zu 300 - 400 Watt.
Doch was ist eigentlich Energie? Welche Energieformen und Energieträger gibt es? Was verbirgt sich hinter Kennzahlen wie Watt, kcal und Co.? Der Dozent führt die Auszubildenden durch die Grundlagen des Energiemanagements: Von den Grundlagen der Energietechnik über die größten Hebel der Energieeffizienz, Messgeräte- und Techniken bis hin zu konkreten Hilfestellungen zur Sensibilisierung und Kommunikation zu Klimaschutzthemen im Betrieb.
Durch die Steigerung der Energieeffizienz können Betriebe nicht nur Kosten einsparen, sondern auch ihre Umweltbilanz verbessern und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Maßnahmen sind u. a. die Optimierung von Heizungs- und Klimaanlagen, die Verwendung von energiesparenden Beleuchtungssystemen, die Nutzung von erneuerbaren Energien (wie Sonnenenergie oder Geothermie). Energiesparpotenziale gibt es in jedem Betriebsbereich und das Hinterfragen von Betriebsprozessen ist der Schlüssel zu Einsparungen. Nur so können Energiefresser erkannt und behoben werden, beispielsweise durch technische Lösungen, Baumaßnahmen oder das Ändern von Gewohnheiten. Wer Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz kennt und erfolgreich umsetzt, senkt die Kosten des Betriebs und stärkt die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit.
Energiekosten im Gastgewerbe
Laut Deutschem Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) betragen die Energiekosten durchschnittlich 5 - 10 % des Umsatzes eines Hotelbetriebs. Prozesse mit hohem Energieverbrauch treten z. B. in Wellness-Bereichen, in der Küche oder bei Betriebsprozessen wie der Zimmerreinigung auf. Steigerungen der Energieeffizienz können also maßgeblich dazu beitragen, den Umsatz zu erhöhen.

Tabelle zeigt die Energiekosten pro Umsatz, die CO2-Emmissionen, den Energiebedarf, den Wasserbedarf und den Abfall pro Übernachtung nach Beherbergungskategorie in der Sterne-Qualifizierung und von Gaststätten.
DEHOGA Bundesverband
Effektive Maßnahmen, die einfach umgesetzt werden können und den Energieverbrauch schnell senken, sind zum Beispiel:
- Die Reinigung und Wartung der Heizanlage, die bis zu 20 % der Energiekosten einspart.
- Eine regelmäßige Temperaturkontrolle und Optimierung der eingestellten Temperaturen aller Kühlgeräte und -räume. Diese gehören zu den großen Energiefressern in jedem gastgewerblichen Betrieb und die richtige Temperatureinstellung senkt den Energieverbrauch um 4 % bis 6 %.
- Die Prüfung von Türdichtungen und Schlössern der Kühlgeräte. Sind diese undicht, kann das den Energieverbrauch um bis zu 40 % erhöhen.
- Die Nutzung von LED-Lampen, die eine 15 - 20fache Lebensdauer haben und bis zu 90 % weniger Strom verbrauchen.
DEHOGA Energiekampagne: Energiesparmaßnahmen erfolgreich umsetzen: Für gastgewerbliche Betriebe, die ihre Fixkosten durch Energiesparmaßnahmen senken möchten, ist das Informationsportal der DEHOGA Energiekampagne die richtige Anlaufstelle. Eine große Infothek an Checklisten, Erklärfilmen und Fallbeispielen erleichtert Ihnen den Einstieg in dieses wichtige Thema und begleitet Sie bei der Umsetzung. Nutzen Sie die DEHOGA-Empfehlungen, um Ihren Betrieb auf Energieeffizienz zu optimieren und Ihre Kosten erfolgreich zu senken.
Wissen und Einblicke aus der Praxis
Beispiele aus der Praxis brachten den Auszubildenden die Inhalte näher. Eine Führung durch die IHK Potsdam unter energetischen Gesichtspunkten und durch die neueröffneten elisapart - Apartments am Sommerschloss in Potsdam rundeten den Intensivkurs ab. Bei den Rundgängen entwickeln die Azubis erste Ideen: „Auf dieses Licht hier könnte man doch tagsüber eigentlich verzichten… Könnte man hier nicht einen Lichtsensor installieren?“. Der Kurs schärft den Blick der Teilnehmenden, die in ihren Betrieben in den kommenden Wochen nach Optimierungspotenzialen Ausschau halten und in einem Abschlussprojekt verschriftlichen werden.
Wir sind gespannt auf die weiteren Ideen und wünschen den Auszubildenden viel Spaß bei der energetischen Optimierung ihres Betriebes!

Führung durch die IHK Potsdam unter energetischen Gesichtspunkten und durch die neueröffneten elisapart - Apartments am Sommerschloss in Potsdam.
Qualifizierungsmodul Energie-Scouts – Ein Angebot des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform vernetzt Unternehmen die einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten, unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten. Das Netzwerk steht allen Unternehmen unabhängig von Größe und Branche offen, die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen des Projekts bieten mehr als 60 Industrie- und Handelskammern bundesweit das Energie-Scouts-Qualifizierungsmodul für Auszubildende an, damit diese in ihren Betrieben nach Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz Ausschau halten und damit nicht nur Kosten, sondern auch die betrieblichen CO2-Emissionen senken.