Audioguide Bad Freienwalde
Bad Freienwalde hat mit einem innovativen Audioguide ein digitales Angebot geschaffen, das Gästen eine flexible und unterhaltsame Stadtführung ermöglicht. Bereits 2017 zeichnete sich ab, dass es immer weniger Gästeführer geben wird und die Anfrage nach Stadtführungen nicht abgedeckt werden kann.
Somit entschied sich die Stadt Bad Freienwalde für einen Audioguide, der Besuchern unabhängig von der Tageszeit Informationen über die Stadt und ihre Geschichte bietet.
Die Besonderheit des Audioguides liegt in seiner einfachen Zugänglichkeit: Über die eigens eingerichtete Webseite können Besucher die Hörstationen bequem mit ihrem Mobiltelefon abrufen. Als Erzähler führt Theodor Fontane, der Bad Freienwalde mehrfach besuchte und in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ positiv über den Ort berichtete, die Gäste durch die Stadt.

Bad Freienwalde Tourismus GmbH
Der Audioguide ist in den Flyer „Stadt(ver)führer“ integriert. So bekommt jeder Besucher mit einem Stadtplan die einzelnen Stationen des Guides in die Hand. Um das Erlebnis noch interaktiver zu gestalten, wurde das Angebot um sogenannte Playnetic-Stationen erweitert. Diese sind in den Bad Freienwalder Ortsteilen und an Wanderhöhepunkten wie dem Gipfelkreuz am Märkischen Watzmann, dem Biber am Teufelssee oder der Kapelle oberhalb des Moorbads zu finden. Die Stationen funktionieren durch kinetische Energie: Durch Drehen oder Springen wird Strom erzeugt, der kurze Hörspiele abspielt.
Das Angebot hat einen positiven Werbeeffekt und regt dazu an, einen Besuch in der Stadt zu planen. So konnten nicht zuletzt auch die nicht so technikaffinen Besucher erreicht werden.
Zukunftsperspektivisch bieten neue Technologien wie Künstliche Intelligenz weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Digitale Lösungen könnten den Audio-Guide um visuelle Erweiterungen ergänzen, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen oder historische Persönlichkeiten interaktiv zum Leben erweckt.