Nachhaltigkeit

CO2-Rechner für Urlaubsreisen - Pilotprojekt in der Uckermark

09.04.2025

Prenzlau
Deutschland

Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Gäste möchten ihren Urlaub nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten und suchen laut aktuellen Studien nach mehr Orientierung für ihre Reisewahl. Die Uckermark und sechs weitere deutsche Reiseregionen beteiligen sich an einem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt.

Emissionsrechner mit Regionalbezug

Die Uckermark beteiligt sich am bundesweiten Vorreiterprojekt zur Entwicklung eines Online-Emissionsrechners für Urlaubsreisen. Insgesamt sieben Pilotregionen aus der bundesweiten Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele nehmen an dem Vorhaben teil. 

Ziel des aktuellen Projektes ist die Erstellung eines Online-CO2-Rechners, welcher den Gästen die Berechnung der Klimabilanz ihres Aufenthaltes in der Region nachvollziehbar ermöglicht. Zur Ermittlung werden u.a. diese Daten herangezogen:

  • An- und Abreise
  • gewählte Unterkunftsart
  • gastronomische Versorgung
  • Freizeitaktivitäten

Kontakt

Anet Hoppe

Geschäftsführung

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Deutschland

Der Rechner soll motivierend wirken und möglichst einfach bzw. intuitiv bedienbar sein. Die Emissionsfaktoren sollen individuell anpassbar sein, so dass auch uckermarkspezifische Werte zugrunde gelegt werden können und die Ergebnisse damit auch einen gewissen Regionalbezug widerspiegeln. 

Die beteiligten Pilotregionen äußerten zudem den Wunsch, noch konkrete Handlungstipps zu klimafreundlicheren Alternativen für die Nutzer zu integrieren. Schließlich besteht die Möglichkeit, mit der Ausgabe des Ergebnisses auch auf regionale Natur- und Klimaschutzinitiativen hinzuweisen und diese zu unterstützen. Das Online-Tool soll auf der Webseite des Uckermark-Tourismus integriert werden. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. 

Hintergrund: Auch der Tourismus ist aufgerufen, sich an den nationalen und internationalen Klimaschutz-Zielsetzungen zu beteiligen und alle tourismusinduzierten Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis spätestens 2045 den Netto-Nullpunkt zu erreichen. Zur Erreichung der Ziele müssen verbindliche Maßnahmen ergriffen werden und Anreize für Gäste geschaffen werden.

Uckermark hat Vorreiterrolle

Die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH engagiert sich seit mittlerweile über zehn Jahren in genau diesen Bereichen. Einen ähnlichen Emissionsrechner hatte der Tourismusverband Uckermark e.V. über ein Förderprojekt in 2017/18 realisiert und auf der Webseite des Uckermark-Tourismus bereitgestellt. Die Nutzerzahlen stiegen über die Jahre, was den Bedarf und das Interesse der Gäste zeigt. Jedoch wurde das Tool vom Betreiber im Herbst 2022 komplett eingestellt. Seitdem war die tmu GmbH auf der Suche nach einer Alternative. 

Mit dem neuen Vorhaben können nun aktuelle Forschungsergebnisse sowie regionalspezifische Kennwerte einbezogen und lokale Umweltschutzprojekte unterstützt werden. Die Leistungen erbringt reCET create.empower.transform. und neusta destination.one.

CO2-Rechner
Quelle:

pixabay.com

Alexandra Koch