Rhinkraut: Nachhaltige Kooperation mit der Ölmühle Katerbow
Die Marke Rhinkraut wurde vor sechs Jahren von Dirk Berdychowski gegründet. Seine Idee: die Vielfalt der Natur nutzen und aus saisonalen Angeboten in und um den Rhin hochwertige Produkte herstellen. Auf einer eigenen Gartenfläche in Germendorf werden frische Kräuter und Gewürze angebaut und verarbeitet.
Hervorzuheben ist, dass Berdychowski auch in den Gärten älterer Menschen in seinem Umfeld erntet, die es alleine nicht mehr schaffen. Dadurch entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander und eine nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.
Unterstützt wird das Unternehmen Rhinkraut von der ganzen Familie: Von der Herstellung der Produkte bis hin zu Social Media-Aktivitäten sind alle mit Herzblut dabei. Die Produktpalette umfasst mittlerweile 17 verschiedene Spezialitäten, darunter Bärlauchpaste, Chilli-Öl, Rosmarin-Knoblauchöl und Minzrohrzucker. Alle Produkte sind handgefertigt und in kleinen, limitierten Mengen von maximal 500 Stück pro Charge erhältlich. Ist ein Produkt ausverkauft, wird es erst in der nächsten Saison wieder produziert.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Isabell Kudobe
Kooperation mit der Ölmühle Katerbow
Die Zusammenarbeit zwischen Rhinkraut und der Ölmühle Katerbow begann vor vier Jahren. Anke Stamer, die Betreiberin der Mühle, produziert unter anderem Senföl. Dabei bleibt Senfpresskuchen als Nebenprodukt übrig. Statt diesen ungenutzt zu lassen, nutzt Rhinkraut ihn weiter: Der Presskuchen wird zu feinem Senfmehl verarbeitet und bildet die Grundlage für die hauseigenen Senfprodukte.
Die beiden Unternehmen lernten sich durch die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH kennen. Dieses Netzwerk fördert den Zusammenschluss kleiner regionaler Betriebe und unterstützt nachhaltige Kooperationsprojekte. Durch den intelligenten Einsatz von Reststoffen entstehen neue, nachhaltige Produkte und gleichzeitig wird Lebensmittelverschwendung minimiert.