Landesstrategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Am 4. Juli 2023 wurde die Strategie des Landes Brandenburg zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vom Kabinett beschlossen und die Anpassung an Klimawandelfolgen als zweite Säule der Klimapolitik in Brandenburg auf den Weg gebracht.
Damit bereitet sich das Land Brandenburg systematisch und ressortübergreifend auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vor. Auch die Auswirkungen auf den Tourismus wurden untersucht und in einem eigenen Handlungsfeld mit einer Fachstrategie untersetzt.
„Brandenburg ist bereits jetzt im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich von den klimatischen Veränderungen betroffen und ein bundesweiter Hotspot für weiter zunehmende Trockenheit und Hitze.
Das merken Wälder, Seen, Landwirtschaft und Natur - aber auch wir Menschen - von Jahr zu Jahr mehr. Die Projektionen für Brandenburg sagen voraus, dass sich dieser Trend noch verstärken wird und künftig mit längeren und heißeren Trockenphasen zu rechnen ist, ebenso mit Extremwetterereignissen wie Orkanen, Tornados und Starkniederschlägen. Diese Klimaänderungen treffen viele Bereiche mit zunehmender Härte.“, so der Umweltminister Axel Vogel im Pressestatement.
Die klimatischen Veränderungen haben bereits jetzt Folgen für den Tourismus im Land und werden sich in den kommenden Jahrzehnten noch verstärken. Für die touristische Infrastruktur und bestimmte Freizeit- und Tourismusangebote birgt der Klimawandel vielseitige Risiken, insbesondere durch häufigere Extremereignisse und deren Schäden an der touristischen Infrastruktur, an Kulturstätten und bei touristischen Betrieben sowie die zunehmende Hitzeereignisse oder Dürren und deren Folgen für Mensch und Natur.
Klimafolgenanpassung hilft dem Tourismus, seine wirtschaftliche Stärke und strukturbildende Funktion im Land Brandenburg auch in Zukunft zu gewährleisten und seine Attraktivität für Gäste und Einheimische aufrechtzuerhalten. Auch die neue Tourismusstrategie des Landes Brandenburg hebt die Relevanz einer aktiven Klimafolgenanpassung in einem Themenschwerpunkt hervor. In einem kommenden Projekt zur Klimafolgenanpassung sollen praxisorientierte Handlungsleitfäden für die Akteure des Tourismus in Brandenburg erarbeitet werden und Orientierung in der Anpassung an die vielseitigen Folgen des Klimawandels bieten. Auch das Tourismusnetzwerk Brandenburg wird zukünftig mit informativen Beiträgen einen praktischen Einstieg in das Thema bieten.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)