Marktforschung

Onlinebuchungen für Übernachtungen auf Rekordniveau

12.05.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Die Buchung von Ferienwohnungen und -häusern über Online-Plattformen steigt deutlich an. Auch in Brandenburg steigt der Anteil der Buchungen über Reiseportale. Trotzdem bleibt hier die Top- Buchungsstelle direkt beim Leistungsträger.

Tourismus in Deutschland 2024: Rekord bei Buchungen über Online-Plattformen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienunterkünften über die großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia gebucht. Dies entspricht einem Anstieg von 22,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist, dass das Vor-Corona-Niveau von 2019 (37,2 Millionen Übernachtungen) um 62,3 % übertroffen wurde. 

Laptop und Handy
Quelle:

Pixabay

firmbee

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht diese von der europäischen Statistikbehörde Eurostat bereitgestellten experimentellen Daten ergänzend zur monatlichen Tourismusstatistik. Diese Zahlen ergänzen somit die amtliche Tourismusstatistik, da sie insbesondere Buchungen bei kleineren Anbietern von Ferienwohnungen und -häusern widerspiegeln, die weniger als 10 Betten bieten. Rund 95 % der über Online-Plattformen gebuchten Übernachtungen stammen aus solchen kleinen Betrieben, die in der offiziellen Statistik nicht erfasst werden. 

Insgesamt verzeichnete Deutschland 2024 96,8 Millionen Übernachtungen in Ferienunterkünften.

Der Anteil internationaler Gäste nahm ebenfalls zu: 2024 stiegen die Buchungen aus dem Ausland um 20,3 % auf 18,4 Millionen, was 33,8 % mehr als 2019 entspricht. Die Zahl der Inlandsbuchungen wuchs um 23,6 % auf 42,1 Millionen und lag 78,9 % über dem Niveau vor der Pandemie.

Methodischer Hinweis: Die hier vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten experimentellen Daten werden im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Eurostat und den vier großen Plattformbetreibern AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia zur Verfügung gestellt. Erfasst werden dabei die Übernachtungen, die über eine dieser Plattformen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht wurden. Die Übernachtungszahlen beziehen sich auf den Wirtschaftszweig NACE 55.2, der Ferienwohnungen- und -häuser sowie ähnliche Unterkünfte zur Kurzzeitvermietung umfasst. Die Hotellerie und Campingplätze werden in den Plattformdaten nicht erfasst.

 

Blick auf Brandenburg

Zudem zeigt der DestinationMonitor Brandenburg 2024, dass sich auch der Buchungskanal für Urlaubsreisen nach Brandenburg deutlich verändert hat: Die beiden Top-Buchungsstellen im Jahr 2024 waren direkt beim Leistungsträger mit 56 % und Reiseportale im Internet mit 22 % der Nennungen (Basis: Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung, bei vorabgebuchten Leistungen, Mehrfachnennungen möglich). Zum Vergleich: 2014 lagen diese Anteile bei 62 % für Direktbuchungen und nur 9 % für Reiseportale.

Die über die Sonderanalyse der amtlichen Tourismusstatistik aufgezeigte Zunahme der Buchungen über Online-Plattformen wie Airbnb, Booking.com, TripAdvisor und Expedia spiegelt die wachsende Bedeutung dieser spezifischen Plattformen für die Buchung von Urlaubsreisen wider.

Allerdings bedeutet die steigende Zahl an Buchungen über Online-Plattformen nicht zwangsläufig, dass Reisende den direkten Kontakt zum Anbieter meiden. Vielmehr suchen viele weiterhin eine persönlichere Erfahrung und eine direkte Verbindung zu den Anbietern – was der hohe Anteil von 56 % bei den Direktbuchungen verdeutlicht. Gleichzeitig zeigt die Nutzung von Online-Plattformen den Wunsch nach mehr Flexibilität, Vielfalt und bequemen Buchungsoptionen, insbesondere im Hinblick auf kleinere, privat geführte Unterkünfte, die weniger standardisiert sind. Über Reiseportale im Internet finden Reisende genau die Unterkunft, die ihren individuellen Vorstellungen entspricht – ganz gleich, ob es sich um eine Ferienwohnung, ein Hausboot oder eine andere alternative Unterkunft handelt.

Methodischer Hinweis: Die Basis des DestinationMonitor Deutschland ist der MobilitätsMonitor. Feldarbeiten werden von der YouGov Shopper Intelligence Travel & Mobility durchgeführt, geleitet und kontrolliert. Der DestinationMonitor basiert auf nachfrageseitigen, repräsentativen Haushaltsbefragungen und erfasst hochgerechnete Inlandsreisen inkl. Übernachtungen in privaten Unterkünften mit weniger als zehn Betten – z. B. kleine Ferienwohnungen im Nebenerwerb, entgeltliche Privatunterkünfte wie über Airbnb, eigene Ferienimmobilien oder Übernachtungen bei Verwandten. Die Datenerhebung erfolgt über ein Verbraucherpanel direkt bei den Reisenden – unabhängig davon, ob es sich um meldepflichtige gewerbliche oder private Angebote handelt.