Nachhaltigkeit
Infrastruktur & Mobilität
Marke & Marketing

Brandenburg baut Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen auf

26.10.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Infrastrukturminister Guido Beermann hat im Beisein des Abteilungsleiters „Naturschutz“ des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Frank Reichel, einen Förderbescheid für den Aufbau des „Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen“ (kostba) an die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) am Standort Müncheberg übergeben.

Verkehrsminister Guido Beermann: „Alleen sind ein Markenzeichen für unser Land und sollen für künftige Generationen erhalten werden. Dabei müssen wir sowohl Aspekte der Verkehrssicherheit als auch den Schutz dieses Kulturgutes und seine weitere Entwicklung berücksichtigen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels spielt bei der Gestaltung von Alleen auch der Einsatz geeigneter Baumarten eine große Rolle. Mit der Gründung des deutschlandweit ersten Alleenkompetenzzentrums und dem Lehr- und Sichtungsgarten für Alleen- und Straßenbäume wollen wir den Alleenerhalt voranbringen. 

 

Foto von der Fördermittelübergabe
Quelle:

LVGA

Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen (kostba)

Alleen sind wertvolle Natur- und Kulturgüter, sie sind wichtig für den Tourismus und dienen überdies dem Klimaschutz, da sie CO2 speichern. In Brandenburg gibt es derzeit rund 1.740 Kilometer Alleen an Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortschaften. Ausgangspunkt waren im Jahr 2006 rund 2.340 Kilometer Alleen. Obwohl seitdem über 200 Kilometer Alleen neu angelegt wurden, sind rund 600 Kilometer Alleen verloren gegangen. Über 90 Prozent der Alleebäume mussten aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen wirft viele Fragen auf, beispielsweise zu Baumarten der Zukunft.

Das Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen übernimmt praxisbezogene Vorlauf-, Dienstleistungs- und Spezialaufgaben und garantiert sowohl die wissenschaftliche Beratung als auch den notwendigen Wissenstransfer in die Praxis. Es soll bis Ende 2024 aufgebaut werden. Es stehen jeweils 250.000 Euro in den Jahren 2023 und 2024 zur Verfügung.