Destinationsmanagement

Start Innenstadtwettbewerb 2023/2024

16.11.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Brandenburgs Innenstädte sind Räume der vielfältigen Begegnung und gleichermaßen unverwechselbare Identifikationsorte. Kurzum: sie sind die Herzen unserer Städte. Dabei sind sie durch einen stetigen Wandel geprägt und müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter aus dem privaten und öffentlichen Bereich.

Wettbewerbskategorien

Themenbereich A: Räume weiterdenken - kreative Nutzungsideen

In diesem Themenbereich werden Beiträge prämiert, bei denen Gebäude und Freiräume über ihre alte Nutzung hinaus weitergedacht werden. Gesucht werden innovative Strategien zum Umgang mit Leerstand, kreative Ideen für eine langfristige Nutzung, aber auch Zwischennutzungsideen, die zu einer Neubelebung von alten Bauwerken und (Frei-)Räumen beitragen und damit die Innenstädte und das Wohnumfeld mit neuem Leben füllen.

Themenbereich B: Stadtraum beleben - Aktionen, Events, Vernetzung

In diesem Themenbereich werden kreative Formate prämiert, die den Stadtraum beleben. Dies kann über Veranstaltungsformate, temporäre Aktionen, Workshops oder Kampagnen geschehen, die über den Tellerrand hinausblicken und einen Perspektivwechsel anregen, unterschiedliche Gruppen einbeziehen und einen Raum für Austausch und Begegnung schaffen. Es sind aber auch Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten zur Einreichung eingeladen, die lokales Engagement nachhaltig stärken, die Ortsbindung unterstützen und einen Rahmen für gemeinschaftliche Projekte bilden.

Sonderpreis: Junge Innenstadt - Projekte für und von jungen Menschen

Mit einem Sonderpreis werden kreative Vorhaben für und von jungen Menschen prämiert, die die Innenstadt beleben. Es werden vielfältige Ideen, Konzepte und Projekte von jungen Akteuren gesucht, die ihre Vorhaben in die Umsetzung bringen möchten oder die Innenstadt bereits aktiv mitgestalten. Gesucht werden aber auch Projekte, die neue Möglichkeitsräume und Perspektiven für junge Menschen in der Stadt schaffen. Für den Preis bewerben können sich junge Menschen, die in der Kerngruppe bis 30 Jahre alt sind.