Webinar Shelterplätze für Aktivreisende
Skandinavien pflegt eine inspirierende Outdoorkultur mit einem dichten Netz an Shelterplätzen – besonders in Dänemark, wo über 2.200 frei zugängliche Standorte einfache Übernachtungen in der Natur ermöglichen. Schlafsack und Isomatte genügen, das Zelt kann zu Hause bleiben.
Auch in Deutschland gibt es erste Ansätze wie Biwak- und Trekkingplätze für Naturliebhaber. Shelterplätze nach skandinavischem Vorbild sind jedoch noch selten. Am Zwenkauer See bei Leipzig wurde 2024 mit vier Sheltern samt Feuerstelle und Komposttoilette ein Pilotprojekt gestartet – mit Plänen zur Ausweitung.
Das Webinar will erste Antworten auf die Fragen geben: Wo ansetzen? Wie umsetzen? Welche Hürden bestehen? Die Stadt Leipzig und der Zweckverband Neue Harth stellen ihr Projekt vor. Ergänzend präsentiert die dänische Naturbehörde das nationale Sheltersystem mit seinen Erfolgsfaktoren.
Im Webinar erfahren Sie:
- warum Shelter die perfekte Antwort auf die wachsende Sehnsucht nach naturverträglichen Outdooraktivitäten und Mikroabenteuern sind;
- wo Sie ansetzen können, um ein Sheltersystem in Ihrer Region umzusetzen;
- welche Fallstricke in Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb lauern;
- welche Betreibermodelle in Frage kommen;
- was es vom dänischen Vorbild für Deutschland zu lernen gibt.
Für wen ist das Thema von Interesse?
- Tourismus- und Regionalentwickler:innen auf der Suche nach ganzjährigen Angeboten
- Kommunen, LEADER-Regionen und Natur- & Geo-Parks, die Besucherströme lenken wollen
- Planungsakteure, die nachhaltige Infrastrukturen planen und umsetzen
- Vereine, Umwelt- und Outdoorverbände, Schulen, Jugendgruppen – alle, die Naturerlebnisse ermöglichen