Barrierefreiheit

120 Kinder im Lausitzer Seenland für Inklusion sensibilisiert

18.02.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Das Netzwerk „Barrierefrei im Lausitzer Seenland“ hat mit dem Workshop „Barrierefreiheit: Für alle wichtig!“ einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Bereits über 120 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen wurden an zwei Schulen für die Themen Barrierefreiheit im Lausitzer Seenland, Beeinträchtigungen und Inklusion sensibilisiert.

Der Workshop wurde im Rahmen des dreijährigen STARK-Förderprojekts durch den Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. entwickelt und zielt darauf ab, Kindern ein nachhaltiges Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit zu vermitteln und sie aktiv einzubinden. Ein weiteres Ziel ist es, auf vorhandene Barrieren in der eigenen Heimatregion aufmerksam zu machen und gleichzeitig aufzuzeigen, welche barrierefreien Lösungen bereits erfolgreich umgesetzt wurden. 

Die bisherigen Veranstaltungen haben gezeigt, dass die Kinder zu Beginn oft nur wenig über Barrierefreiheit wussten, jedoch im Laufe der Workshops ein spürbares Interesse und großes Engagement zeigten. Besonders überrascht waren die Kinder über barrierefreie Angebote wie die Saunaflöße oder die Möglichkeit mit einem Amphibienrollstuhl im See zu baden. In interaktiven Übungen, wie dem Fahren eines Rollstuhls oder dem Überwinden alltäglicher Hindernisse, konnten sie die Herausforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen unmittelbar nachempfinden. Diese praxisnahen Erfahrungen hinterließen einen bleibenden Eindruck, der in der abschließenden Reflexion gemeinsam verarbeitet wurde. 

Workshop Barrierefreiheit in Grundschule im Lausitzer Seenland

Erfolgreicher Workshop „Barrierefreiheit: Für alle wichtig!“ im Lausitzer Seenland, Projektkoordinatorin Therés Wurzler freut sich über die rege Teilnahme und das Interesse der Schülerinnen und Schüler. 

Quelle:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Der Workshop „Barrierefreiheit: Für alle wichtig!“ steht weiteren Schulen offen und kann flexibel an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Interessierte Schulen können sich direkt an die Projektkoordination des Netzwerks „Barrierefrei im Lausitzer Seenland“ wenden.

Das Projekt „Netzwerk Barrierefrei im Lausitzer Seenland“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch das Programm STARK - Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten gefördert. Das dreijährige Projekt beschäftigt sich umfassend mit der Vermarktung und dem Ausbau barrierefreier Angebote sowie mit der Förderung eines inklusiven Austauschs in der Region Lausitzer Seenland. Neben der Optimierung physischer Barrieren liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Reduzierung gesellschaftlicher Hürden durch gezielte Aufklärung und Sensibilisierung. 

Kontakt: 

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. 
Netzwerk Barrierefrei im Lausitzer Seenland
Therés Wurzler (Projektkoordinatorin)
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel. 0172 3609558 
t.wurzler@lausitzerseenland.de 
www.lausitzerseenland.de