Weiterentwicklung barrierefreier Tourismus in Brandenburg 22-25
Vorstellung des aktuellen Projektes rund um die Themen Barrierefreiheit und Komfort mit seinen Beteiligungsmöglichkeiten (Werkstätten, Ortsbegehungen, Stammtische)
Über das Projekt
Seit vielen Jahren setzt sich das Land Brandenburg aktiv für barrierefreien Tourismus ein und berücksichtigt das Thema fest in den strategischen Tourismusplanungen. Die aktuelle Tourismusstrategie verankert „Barrierefreiheit integriert fördern“ im Zukunftsfeld „Regionalentwicklung & Lebensqualität“. Barrierefreiheit stellt ein Qualitätsmerkmal dar, welches zusätzlichen Komfort und Service in bestehende und neue Angebote integriert und so die Aufenthalts- und Lebensqualität in den Regionen und Orten Brandenburgs steigert.
Zur Unterstützung der Umsetzung des Themas in der Praxis auf lokaler und regionaler Ebene fanden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten statt.
Projekt „Weiterentwicklung barrierefreier Tourismus in Brandenburg 2022 – 2024“ (Fortführung in 2025)
An diese Erfolge knüpft das aktuelle Projekt an: Die Themen Barrierefreiheit und Komfort sollen auf Landes-, Regional- und lokaler Ebene weiter befördert werden. Durch Weiterentwicklung der Austauschformate sowie Durchführung weiterer Ortsbegehungen und Werkstätten sollen Anreize für Regionen, Kommunen und Tourismusanbieter geschaffen werden, sich kontinuierlich im barrierefreien Tourismus zu engagieren.
In der Projektlaufzeit werden gemeinsam mit NeumannConsult und tourismus plan B in zahlreichen Tourismusorten bzw. Regionen jeweils Ortsbegehungen und Werkstätten stattfinden. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Werkstätten bewegen sich zwischen folgenden Formaten:
- Lokale/ regionale „Starthilfe-Workshops“: Vermittlung von Grundlagen bei der Netzwerkbildung, bei der Profil- und Produktentwicklung
- Lokale/ regionale Workshops zur touristischen Produktentwicklung entlang der Servicekette und Vorbereitung eines „Drehbuchs“ zur Durchführung von Foto- bzw. Videoaufnahmen
Darüber finden Workshops zu Theme von landesweitem Interesse statt, z.B. Wanderwege mit Komfort.
Workshops im Jahr 2024
Die TMB plante für das Jahr 2024 Veranstaltungen mit acht lokalen/ regionalen Partnernetzwerken sowie 2 Workshops zu landesweit relevanten Themen.
Kontakt

Kerstin Lehmann
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Rückblick Projektinhalte
Auf Grundlage des 2018 herausgegeben Praxisleitfadens Barrierefreier Tourismus startete die TMB 2020 eine Serie von regionalen Werkstätten, bei denen in sieben brandenburgischen Reiseregionen diese Erkenntnisse und Inhalte pilothaft erprobt wurden. Die Themen reichten von der Strategie- und Angebotsentwicklung über barrierefreie wassertouristische Erlebnisse bis zum Umgang mit Gästen, die Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien haben.
Ergebnisse der 2020/ 21 durchgeführten Workshops finden Sie auf der Seite „Wegbereiter*innen im barrierefreien Tourismus“.
Ergänzend zu den durchgeführten Workshops gibt es seit Frühjahr 2021 mit dem digitalen Stammtisch und dem DMO-Austausch barrierefreies Reisen zwei neue Formate zum landesweiten Austausch rund um das Thema barrierefreies Reisen.
In der ersten Projektphase wurden mit zahlreichen Tourismusakteurinnen und -akteuren Workshops zu folgenden Themen durchgeführt:
- Elbe-Elster: Netzwerkgründung & Produktentwicklung ElsterPark, Kiebitz, Bad Liebenwerda, Naturpark
- Seenland-Oder-Spree: Komfortprodukte in Frankfurt/ Oder
- Familienpark Senftenberger See: Produktentwicklung
- UNESCO-Welterbe Bauhaus Besucherzentrum Bernau: Starthilfe-Workshop
- Burgenlinie Hoher Fläming: Netzwerkgründung & Infrastrukturcheck entlang der barrierefreien touristischen Buslinie im Naturpark
- Uckermark: Strategische Herangehensweise für Stadt/ Erholungsort, Produktentwicklung Lychen, Prenzlau, Nationalpark
- Lindow (Mark): Produktentwicklung Naturerlebnispfad um den Wutzsee
Außerdem fand ein erster Workshop zum Thema „Wanderwege mit Komfort“ statt.