Innovation
Infrastruktur & Mobilität

Ländliche Mobilität gestalten: LandMobil zeigt Zukunftswege

06.02.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit der Initiative "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Mobilität auf dem Land unternommen. Rund 40 Modellprojekte entwickelten über drei Jahre innovative Ansätze, um die Herausforderungen der ländlichen Mobilität zu meistern und die Lebensqualität zu erhalten und zu steigern.

In vielen ländlichen Regionen ist die Mobilität stark vom privaten Fahrzeug abhängig. Der öffentliche Personennahverkehr ist oft hauptsächlich auf Schüler ausgerichtet. Die LandMobil-Projekte zeigen, wie man mit Ansätzen wie Bedarfsverkehren, Sharing-Angeboten, E-Bikes, Mobilitätsstationen und verbesserter Fuß- und Fahrradwegeinfrastruktur die Optionen für eine nachhaltige Mobilität erweitern kann.

Der Leitfaden behandelt verschiedene Aspekte:

  • Herausforderungen und Ansätze ländlicher Mobilität
  • Wichtige Akteure und zielgruppenspezifische Ansätze
  • Praxisempfehlungen aus den LandMobil-Projekten
  • Schritte von der Idee zur Verstetigung von Mobilitätslösungen

Für alle, die sich mit der Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen beschäftigen, bietet dieser Leitfaden eine Fülle von Informationen und praktischen Erkenntnissen. Er kann als Ressource dienen, um eigene Projekte zu entwickeln oder bestehende Ansätze weiterzuentwickeln. Der Leitfaden macht deutlich, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, die Mobilität auf dem Land zu verbessern und damit die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu erhalten und zu steigern.

praxisleitfaden-landmobil-Vorderseite
Quelle:

BMEL