Neues Buch: "Familienreisen – Wünsche, Anforderungen, Barrieren"
„Urlaub ist oft die einzige Möglichkeit für Familien gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Möglichkeit sollten alle Familien haben.“
Das Buch "Familienreisen: Wünsche, Anforderungen, Barrieren" von Kirsten Harms und Kerstin Heuwinkel analysiert die unterschiedlichen Facetten des Familienurlaubs mit ihren besonderen Herausforderungen und zeigt Lösungen auf.
Ein Buch über die Vielfalt und Herausforderungen von Familienreisen
Familienreisen sind komplex: Echte Erholung bieten sie nur, wenn sie den Anforderungen und Bedürfnissen aller Mitreisenden gerecht werden. Zugleich sind Familienkonstellationen heute deutlich vielfältiger als früher. Das Buch analysiert Reisemotive sowie Entscheidungsprozesse und benennt Barrieren, mit denen Familien konfrontiert sind. Reiseanbieter und Destinationen erfahren, wie sie Angebote für Familien verbessern und diese Zielgruppe(n) erfolgreich ansprechen können.
Besondere Schwerpunkte des Buches:
- Darstellung der vielfältigen Familienformen
- Analyse von Reisemotiven und Entscheidungsprozessen innerhalb von Familien
- Anforderungen an Unterkunft, Freizeitgestaltung und Verpflegung
- Herausforderungen und Barrieren, die Familien vom Reisen abhalten
- Lösungsansätze für die Tourismusbranche für den Umgang mit Herausforderungen

UVK Verlag
Interview mit den Autorinnen Kirsten Harms und Kerstin Heuwinkel
Warum haben Sie sich entschieden, dieses Buch zu schreiben?
Kirsten Harms: „Unsere Recherchen haben gezeigt, dass die Zielgruppe Familie oft unterschätzt wird, obwohl sie einen großen Einfluss auf die Tourismusbranche hat. Zugleich sind Familienreisen für die Anbieter eine besondere Herausforderung. Es geht nicht nur darum, die Bedürfnisse einzelner Reisender zu erfüllen, sondern eine Balance zwischen den Wünschen aller Familienmitglieder zu finden. Kinder wollen Abenteuer und Spaß, Eltern suchen oft Entspannung oder kulturelle Erlebnisse – wie all das unter einen Hut passt, zeigen wir detailliert und praxisnah.“
Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis aus der Arbeit an diesem Buch?
Kirsten Harms: „Familienreisen werden oft von Barrieren beeinträchtigt, die man vermeiden kann. Eine klare Kommunikation, familienfreundliche Infrastruktur und flexible Angebote können bereits einen großen Unterschied machen."
Wie kann man im Urlaub der zunehmenden Entfremdung von der Natur entgegenwirken?
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel: „Es ist wichtig, Familien naturnahe Erlebnisse zugänglich zu machen. Regionen mit einer intakten Natur und nachhaltigen Tourismusangeboten bieten hier große Chancen. Auch die Sensibilisierung der Gäste spielt eine wesentliche Rolle. Familien schätzen es zu erfahren, wie sie achtsam mit der Umwelt umgehen. Das gelingt zum Beispiel durch geführte Wanderungen, Workshops zu nachhaltigem Handeln oder den direkten Kontakt mit Natur und Kultur vor Ort. So können aus Gästen Botschafter für den Schutz der Natur werden.“
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Familienurlaub?
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel: „Die Digitalisierung hat den Familienurlaub stark verändert. Von der Reiseplanung über Buchungen bis hin zur Nutzung von Apps vor Ort – digitale Tools machen Urlaube oft einfacher und transparenter. Gleichzeitig wünschen sich besonders Familien mit Kindern im Urlaub auch digitale Auszeiten. Hilfreich sind hier zum Beispiel WLAN-freie Zonen oder erlebnisorientierte Programme, die Kinder und Jugendliche abseits von Bildschirmen begeistern. Die Balance zwischen digitaler Unterstützung und Entschleunigung ist hier der Schlüssel.“
Was bedeutet eigentlich Familie – wer ist damit gemeint?
Kirsten Harms: „Familie ist heute viel mehr als die klassische Konstellation aus Vater, Mutter und Kind. Patchworkfamilien, Alleinerziehende, Großeltern mit Enkeln, gleichgeschlechtliche Elternpaare oder Familien mit erwachsenen Kindern – diese Vielfalt bedeutet, dass auch die Erwartungen und Bedürfnisse an den Urlaub stark variieren. Das erfordert von der Tourismuswirtschaft eine breite Palette an Angeboten, um möglichst vielen dieser Konstellationen gerecht zu werden.“
Wer trifft in Familien die Reiseentscheidung?
Kirsten Harms: „Eltern haben zwar in der Regel das letzte Wort, aber Kinder und Jugendliche haben einen großen Einfluss, insbesondere auf die Wahl der Aktivitäten oder das Reiseziel. Viele Eltern versuchen, die Wünsche der gesamten Familie einzubeziehen, damit der Urlaub für alle erholsam und spannend wird. Anbieter müssen darum sowohl die Eltern als auch die Kinder gezielt ansprechen – und das über verschiedene Kanäle und Formate.“
Das Buch Familienreisen bietet spannende Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen von Familienurlauben und liefert zugleich wertvolle Impulse für die Praxis.
Bestellinformationen
Titel: Familienreisen: Wünsche, Anforderungen, Barrieren
Autoren: Kirsten Harms, Kerstin Heuwinkel
Verlag: UVK Verlag ISBN: 978-3-381-12281-3
Preis: 27,90 €
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter: www.narr.de