Kulturland Brandenburg sucht neue Projektideen
Unter dem vorläufigen Arbeitstitel "Land von morgen" ruft Kulturland Brandenburg 2026/2027 dazu auf, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen, Leerstellen und Zwischenräume kreativ zu füllen und zur aktiven Mitgestaltung zu inspirieren.
Brandenburg ist und bleibt ein spannender Ort
In einer Zeit multipler Herausforderungen bietet Brandenburg nach wie vor Freiräume, um der Gegenwart und Zukunft mit innovativen Ideen und Lösungen zu begegnen. Kulturakteure und zivilgesellschaftliche Initiativen aus dem ganzen Land schaffen immer wieder neue Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung und entwickeln Räume für demokratisches Handeln und Denken. Daraus entstehen allerorten kleinere und größere, selbst global vernetzte Initiativen, die Potenziale eröffnen, Orte und Geschichten sichtbar machen und die zeigen: Brandenburg ist und bleibt ein spannender Ort für all jene, die Neuanfänge wagen und in die Zukunft wirken wollen.
Weiter denken – Neues wagen
Im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2026/2027 sollen kulturelle und künstlerische Projekte gefördert werden, die sich mit dem obengenannten Thema auseinandersetzen oder dieses explizit weiterentwickeln. Insbesondere sollen Kulturinstitutionen, Kommunen, Initiativen und lokale Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und Kulturakteure gestärkt und sichtbar gemacht werden, die:
- sich den verschiedensten Möglichkeits- und Freiräumen in Brandenburgs Geschichte, Gegenwart und Zukunft widmen
- Brandenburg als Experimentierfeld für gesellschaftliche Teilhabe und Innovation denken
- Nachhaltigkeit in den Fokus kultureller Projekte rücken und Brandenburg als Vorreiterregion für ökologische Kulturinitiativen positionieren
- eine Brücke zwischen Technologie und Kultur schlagen
- neue Denkanstöße anregen und die Diversität regionaler und lokaler Akteur:innen stärken
- Geschichte als Ressource für demokratische Zukunftsvisionen nutzen.
Projekteinreichungen sind ab dem 15. März 2025 bis 30. Juni 2025 über das Förderportal möglich.
Unter dem Motto Brandenburg jedes Mal neu entdecken! entwickelt Kulturland Brandenburg Beteiligungsaufrufe für künstlerische und kulturelle Projekte zu wechselnden Themen an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Tourismus und kultureller Bildung.
Für 2026/2027 vereinbaren die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG) als Trägergesellschaft von Kulturland Brandenburg sowie die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) eine enge Kooperation, deren Ziel es ist, sich dem Thema aus kultureller und touristischer Perspektive zu nähern und einen Resonanzraum für Fragen der Landesentwicklung zu bieten.
Ansprechpartner:
Christian Müller-Lorenz
Leiter Themenjahre Kulturland Brandenburg
Tel.: 0331 620 85 83 Mobil: 0151 610 60 496
E-Mail: c.mueller-lorenz@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Stefanie Pieper
Projektmitarbeit Kulturland Brandenburg
Tel.: 0331 620 85 85
E-Mail: s.pieper@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Leerstand in Eisenhüttenstadt
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH
Kevin Fuchs