Marktforschung
Marke & Marketing

Marktforschung zum Wassertourismus

09.03.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Erhebungen zum Wassertourismus und Wassersport in Brandenburg sind elementar, denn Wassertourismus ist eine tragende Säule der wirtschaftlichen Entwicklung, die Einkommen und Beschäftigung sichert.

In den vergangenen Jahren wurde erheblich in die wassertouristische Infrastruktur investiert. Auch im aktuellen Koalitionsvertrag zur Tourismusentwicklung Brandenburg heißt es, dass „die Wasserstraßeninfrastruktur im Land Brandenburg für den Wirtschaftsfaktor Tourismus eine herausgehobene Bedeutung hat“.

Allein der Jahresbruttoumsatz des gewerblichen Bootstourismus in Berlin und Brandenburg hat sich von 200 Millionen Euro in 2014 auf gut 300 Millionen Euro in 2024 erhöht. Mit rund 6.100 direkt Beschäftigten ist der Wassertourismus weiterhin ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. (Quelle: Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus“, 2025)
Die Attraktionspotenziale der Gewässer für das Reiseland Brandenburg haben eine herausragende Rolle als Besuchsanlass für einen Urlaub auf und am Wasser sowie als das zentrale Profilierungsmerkmal im Wettbewerb. Grundvoraussetzung hierfür ist der dauerhafte Erhalt eines gut ausgebauten Netzes touristisch bedeutsamer Wasserstraßen.

Kontakt

Profile picture for user Madlen Wetzel

Madlen Wetzel

Marktforschung

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten im Überblick

  • 3.300 Seen und 34.000 Kilometer Fließgewässer 
  • 1.500 km schiffbare Bundes- und Landeswasserstraßen, davon 470 km führerscheinfrei befahrbar
  • 6.500 km der Anteil der Wasserstraßen, der für den muskelbetriebenen Wassersport nutzbar ist (Kanu etc.)
  • 83 Charterunternehmen bieten mehr als 1.100 Motoryachten, Haus- und Segelboote an.
  • Mehr als 800 Sportboothäfen, Marinas, Wasserwanderrastplätze und Anlegestellen
  • Jährlich sind rund 120.000 Charterurlauber und 350.000 Mietkanus im Revier Brandenburg-Berlin unterwegs. Hinzu kommen zahlreiche Bootsurlauber, die mit dem eigenen Sportboot unterwegs sind.
  • Fast überall macht die gute Gewässerqualität das Baden möglich.
  • Die zahlreichen Wasserwege und zusammenhängenden Seen und die somit bestehenden Kombinationsmöglichkeiten  machen die Attraktivität der Brandenburgischen Gewässer aus.
  • Auf Brandenburgs Gewässern sind alle wassertouristischen Angebotssegmente vertreten. Dem Hausboot- und Floßtourismus kommt aufgrund der hohen Wertschöpfung eine besonders wichtige Rolle zu. Kanu, Kajak oder Stand-Up-Paddling Angebote haben für den Tagestourismus eine große Relevanz. 

Datengrundlage für die Entwicklung des Wassertourismus

Ob allgemeine Gäste- oder gezielte Bootsurlauberbefragungen, Untersuchungen zu wirtschaftlichen Effekten des Wassertourismus, zu den Perspektiven und Potentialen des Wassertourismus - jegliche Untersuchung bietet wichtige Eckpunkte zur Angebotsstruktur und Ist-Situation, zu wassertouristischen Nutzungsmöglichkeiten, deren gegenwärtige Nutzungsintensität, zu Nutzungspotenzialen, (regional)wirtschaftlichen / ökonomischen Bedeutung, den Bedarfen der Zielgruppen und deren wasserbezogenen Aktivitäten sowie Zufriedenheiten, usw. Diese Datenlagen dienen als eine nachvollziehbare Einschätzung der Bedeutung des Wassertourismus.
Nachfolgend die wichtigsten Studien und Erhebungen mit vertiefenden Informationen.