Marktforschung

Tourismus bleibt auch 2025 verlässlich

22.01.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Rund drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland plant dieses Jahr eine oder mehrere Urlaubsreisen. Gleichzeitig steigt das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen, jedoch nicht bei allen. Das hat eine Erhebung der Reiseanalyse für die CMT 2025 in Stuttgart ergeben. Professor Martin Lohmann von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) gibt einen ersten Ausblick auf das Reisejahr 2025

Mehr Urlaubsreisen der Deutschen erwartet

Stabile Reiseverhaltensmuster und steigende Nachfrage kennzeichnen die Jahre 2024 und 2025. Für den Bereich der Urlaubsreisen der Deutschen erwartet die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) 2025 eine leicht gestiegene Nachfrage bei Reisen von mindestens fünf Tagen. Dies entspricht mit einem Volumen von circa 71 Millionen Urlaubsreisen (Vorjahr: 69 Millionen). Kurzurlaubsreisen mit einer Dauer von zwei bis vier Tagen werden mit 81 Millionen prognostiziert und sind damit zum Vorjahr leicht gesunken (2023: 84 Millionen). Bei längeren Reisen wird dieses Jahr wieder das Niveau des Jahres 2019 erreicht.

Logo Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.
Quelle:

Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.

Viele planen schon ihre Reisen

Die Indikatoren für die touristische Nachfrage im Jahr 2025 spiegeln zunächst die als angespannt wahrgenommene wirtschaftliche Situation wider. Hinsichtlich der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung sind die Deutschen etwas weniger pessimistisch als vor einem Jahr, doch weit entfernt von Optimismus. Es zeigt sich aber, dass die Reisepläne dennoch auf einem hohen Niveau sind. Allgemeine Zukunftssorgen verhindern nicht die aktuelle Reise.

Die Urlaubslust ist mit 57 Prozent auf einem hohen Stand. Auch bezüglich des Geldes ist sich die Mehrheit sicher, jedoch haben 20 Prozent der Befragten Zweifel, dass sie sich 2025 eine Urlaubsreise werden leisten können. Nach konkreten Reiseabsichten gefragt, planen bereits 76 Prozent der Bevölkerung eine oder mehrere Urlaubsreisen. Gegenüber dem Vorjahr haben deutlich mehr Befragte Urlaubsreisepläne für 2025 (+8 Prozent in 2024). Nur 8 Prozent haben keinerlei Reiseabsicht.

Trendindikator Urlaubspläne

Abfrage der Reiseabsicht, Angabe in Prozent

Quelle

RA 25 / RAonline 11/2024 und Vorgängeruntersuchungen

Antworten auf die Frage: "Wenn Sie jetzt an [2023, 2024, 2025] denken: Haben Sie für diese Zeit schon Urlaubspläne?" Erfragt im November des jeweiligen Vorjahres.

Zuspruch zu Nachhaltigkeit steigt, aber nicht für alle bedeutsam

Die Einsicht, dass Tourismusprodukte nachhaltig sein müssen, um zukunftsfähig zu sein, ist mittlerweile sehr verbreitet. Nachhaltige Reiseangebote brauchen die Akzeptanz, noch besser die Präferenz der Urlaubenden. Auch auf deren Seite sind immer mehr der Ansicht, ihr Urlaub solle möglichst ökologisch verträglich, ressourcenschonend und umweltfreundlich sein (48% Zustimmung), aber auch sozialverträglich (62% Zustimmung). Allerdings bedeuten die Zahlen auch, dass die ökologische Nachhaltigkeit einer Reise einer Mehrheit von 52% der Bevölkerung nicht wichtig ist. Will man im Tourismus bei der Nachhaltigkeit rasch vorankommen, müssen nachhaltige Produkte sehr eng an den Bedürfnissen aller Gäste ausgerichtet sein, auch solchen Reisenden, denen Nachhaltigkeit egal ist. 

Einstellung zu Nachhaltigkeitsthemen

Einstellung bezgl. eigenes Reiseverhalten, Angabe in Prozent.

Stand
Quelle

RA 2016 bis 2024 face-to-face

Zustimmung zu den Aussagen: "Mein Urlaub soll möglichst sozial verträglich sein (d.h. faire Arbeitsbedingungen und Respektieren der Bevölkerung)" bzw. "Mein Urlaub soll möglichst ökologisch verträglich, ressourcenschonend und umweltfreundlich sein".