Wissensplattform NAT:KIT zum Besuchermanagement von Radfahrern
NAT:KIT bietet mit über 100 Maßnahmen und 20 Beiträgen zum Besuchermanagement von Radfahrern in Naturräumen eine neuartige Wissensplattform an.
Angebot des NAT:KIT
- digitaler Werkzeugkasten mit über 100 Managementmaßnahmen zur Umsetzung für Regionen
- Wissensplattform (Toolkit) zum Einstieg in das Themenfeld Besuchermanagement (analog und digital)
- Good Practices und Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen
Die Plattform NAT:KIT bietet für Verantwortliche im Besuchermanagement praxisnahe Unterstützung, die passenden Maßnahmen aus den Bereichen Besuchermonitoring, Besucherlenkung, Besucherinformation und Angebotsgestaltung für ihre Region und ihr Schutzgebiet auszuwählen und in die Umsetzung zu bringen. Ergänzt wird dieses Toolkit durch Grundlagenwissen und Good-Practice Beispiele.
Vertieft werden Themen wie Mountainbiken, Graveln und die Digitalisierung des Besuchermanagements.
Die Plattform sowie ein Handbuch (siehe Download) sind das Ergebnis eines Projektes des Mountainbike Tourismusforum Deutschland e. V. (MTF) zusammen mit drei Großschutzgebieten.
Am 28. September findet ein Webinar zum Einstieg in die neue Plattform statt.
Das NAT:KIT (Abkürzung für „Kommunikations- und Interventions-Tools zur Lenkung von Radfahrenden (insb. MTB) in Schutzgebieten“) ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes das Mountainbike Tourismusforum Deutschland e. V. von März 2021 bis April 2024 durchgeführt hat. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
TMB Tourismus- Marketing Brandenburg GmbH
Steffen Lehmann