Destinationsmanagement

Camping

26.04.2023
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Camping boomt - nicht erst seit der Corona-Pandemie. Wir halten Sie hier über aktuelle Informationen, Trends und Projekte im Campingland Brandenburg auf dem Laufenden.

Camping liegt im Trend

Brandenburg bietet Campingurlaubern ideale Bedingungen für einen erholsamen und naturnahen Urlaub. Die reizvollen Landschaften, die vielfältigen Kulturangebote und die Tatsache, dass über 90 % der 178 Campingplätze in Brandenburg am Wasser liegen, machen das Land bei Natursuchenden, bei aktiven Freizeitsportlern aber auch bei Familien immer beliebter. Dies zeigt auch die Entwicklung der Übernachtungszahlen der letzten Jahre: 2014 haben rund eine Million Gäste auf den Campingplätzen des Landes übernachtet. Im Jahr 2016 stieg die Zahl bereits auf über 1,12 Mio Übernachtungen und lag zuletzt 2021 bei 1,34 Mio Übernachtungen.

Kontakt

Profile picture for user waitek@camping-bb.de

Katrin Waitek

Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland Land Brandenburg e.V. (BVCD/BB e.V.)
Finowfurter Ring 10 A
16244 Schorfheide/OT Finowfurt
Deutschland

Fragen und Antworten zum Thema Camping

Auf der Webseite www.campingland-brandenburg.de unter dem Button „Qualität“ finden Sie den Antrag auf Klassifizierung, sowie den Bewertungsbogen mit den dazugehörigen Erläuterung.

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bestätigt: Tiny Häuser sind bauliche Anlagen.

Nach einem Rechtsstreit, bei welchem die Baurechtsbehörde einem Bauherrn die Errichtung einer Tiny House-Siedlung untersagte, wurde die Angelegenheit vor Gericht vertagt. Der Bauherr argumentierte, dass er keine Tiny Häuser errichtete, sondern lediglich aufstellte und es sich somit nicht um bauliche Anlagen handele.

Das OVG Berlin-Brandenburg entschied jedoch anders: Bei Tiny Häusern handelt es sich um bauliche Anlagen, welche laut ihrem Verwendungszweck oder ihrer Eignung dazu bestimmt sind, längerfristig an einem Ort zu stehen. Laut dem Urteil kann von einer ortsfesten Verwendungsabsicht gesprochen werden, wenn die Parzellierung des Grundstücks, die Pachtdauer, die Möglichkeit zur Untervermietung sowie die Ausstattung und das Erscheinungsbild des Hauses für eine dauerhafte Nutzung auf diesem Gelände sprechen.

Das Urteil lässt sich, aufgrund seiner Begründung zudem, auf andere Landesbauordnungen übertragen und könnte somit auch in weiteren Bundesländern von Relevanz sein.

Weitere Informationen zum Urteil über Tiny Häuser sind hier zu finden. Die Gesetze §2 Abs.1, S.1 sowie § 79 Abs. 1, S. 1 BauO BB 2018 finden Anwendung.

Die Campingwirtschaft ist stark saisonal ausgerichtet. Somit gibt es in den Sommermonaten einen höheren Arbeitszeitbedarf als in den Wintermonaten.

Welche Möglichkeiten gibt es, unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, zur Aufzeichnungspflicht und zur praktikablen Umsetzung?

Eine Möglichkeit ist das Stundenkonto. Das Jahresstundenkonto, 1800 h pro Jahr- bei ganzjähriger Beschäftigung- muss innerhalb eines Jahres ausgeglichen werden. Der Arbeitnehmer hat ein gleichbleibendes, monatliches Festgehalt. Somit ist es nicht relevant, wie vielen Tagen der AN in der Woche arbeitet.

Profile picture for user Test Benutzerin MD

MD_Vor MD_Nach

Projektmanager Cluster Tourismus

Tourismus Information Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstraße 9
15562 Rüdersdorf
Deutschland

Interessiert Personen, die einen Campingplatz in Brandenburg eröffnen möchten, können sich an die Geschäftsstelle des BVCD/BB e.V. wenden. Das erste Informationsgespräch ist kostenfrei.

Profile picture for user Test Benutzerin MD

MD_Vor MD_Nach

Projektmanager Cluster Tourismus

Tourismus Information Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstraße 9
15562 Rüdersdorf
Deutschland

  • Umfassende Informationen aus der Campingbranche
  • Nutzen aus verschiedenen Rahmenverträgen
  • Kostenfreie Nutzung von Inkassoleistungen
  • Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen des Verbandes- intensiver Erfahrungsaustausch
  • Preisvorteile bei verschiedenen Leistungen z.B. der Klassifizierung
  • Eigene Campingplatz-Internetseite auf www.campingland-brandenburg.de
  • Kostenfreier Eintrag auf der Seite www.reiseland-brandenburg.de, in der Rubrik Unterkünfte
  • Kostenfreier Eintrag auf der Seite des BVCD, sowie einen Eintrag im jährlich neu aufgelegten Campingführer Deutschland
  • Nutzung des gesamten Intranetzes des BVCD
  • Rechtsberatung
  • Beratung bei Förderanträgen und Behördenangelegenheiten

Zertifizierungen für die Campingbranche

Logo ECOCAMPING

ECOCAMPING

ECOCAMPING begleitet Campingplätze auf dem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz. Es öffnet sich die Website von ECOCAMPING.

Logo Viabono

Viabono

Viabono zertifiziert Gastgeber. Der Fokus liegt auf umwelt- und klimafreundlichen Angeboten. Es werden auch CO2-Bilanzen berechnet. Zur Viabono-Seite.

Logo Gelbe Welle

Gelbe Welle

Die Gelbe Welle ist ein Hinweis- und Informationssystem für Anlegestellen, Marinas, Kanustationen und Campingplätze. Sie gelangen zur Seite des DTV.

Logo Reisen für Alle

Reisen für Alle

Reisen für Alle ist die bundesweit einheitliche Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit - geprüfte und zertifizierte Betriebe, Orte, Regionen, Wege.

Logo Campingplatz-Klassifizierung

Campingplatz-Klassifizierung

Campingplatz-Klassifizierung des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) und des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV).

SQD-Logo

ServiceQualität Deutschland

ServiceQualität Deutschland ist DAS Schulungs- und Zertifizierungsprogramm FÜR ALLE Dienstleister. Es öffnet sich die Webseite des DTV.

Logo Bett & Bike

Bett & Bike

Bett+Bike ist die Zertifizierung für fahrradfreundliche Unterkünfte. Es öffnet sich die Webseite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).

Aktuelle Meldungen aus bzw. für die Campingbranche

Campingstudie_FH Westküste
Infrastruktur & Mobilität

Campingstudie 2022

Worauf achten deutsche Camper bei der Campingplatzsuche bzgl. Ausstattungsmerkmalen etc.? Hier erfahren Sie mehr.

Foto von oben auf die OMR-Messehalle
Digitalisierung

Recap zum OMR Festival

Das OMR Online Marketing Rockstar Festival fand wie jedes Jahr auf dem Messegelände in Hamburg statt. Was wurde geboten? Hier der "Tatsachenbericht".

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration von zwei Kreditkarten

Elektronisches Bezahlen (ePayment) im Tourismus

Elektronisches Bezahlen (ePayment) ist für viele längst zur Normalität geworden, ob im Internet oder vor Ort.

Startbild - Übersetzungstools

Digitale Tools zur Kommunikation in Fremdsprachen

Hier erfahren Sie, wie die Kommunikation mit internationalen Gästen ohne eigene Sprachkenntnisse an den verschiedenen Kontaktpunkten möglich ist.

Illustration Tourismusdatenbank

POI-Datenbank Brandenburg

In der POI-Datenbank werden ca. 15.000 georeferenzierten Points of Interest (Museum, Restaurant, Sehenswertes) in über 70 Kategorien erfasst.

MeinBrandenburg Startbild

MeinBrandenburg

MeinBrandenburg - zentrale digitale Besucherinformationen auf Infostelen, Großbildschirmen und Gästetablets.

MiniBrandenburg Startbild

MiniBrandenburg

Aktuelle, touristische Informationen aus den zentralen Datenbanken einfach - und kostenfrei - auf Ihrer Webseite.