Tourismuszahlen 1. Quartal 2023 - Niveau von 2019 wieder erreicht
Die Brandenburger Beherbergungsbetriebe zählten im 1. Quartal 2023 insgesamt 795.000 Gäste mit 2,1 Millionen Übernachtungen. 31,5 Prozent mehr Gäste und 20,7 Prozent mehr Übernachtungen als im 1. Quartal 2022, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Die Zahl der Übernachtungen lag damit um 0,1 Prozent über der vom 1. Quartal 2019.

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Im März 2023 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Brandenburg 327 Tausend Ankünfte mit 857 Tausend Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Die Übernachtungszahlen liegen mit 16% über dem März-Wert des Vorjahres und 1,3% über dem Vergleichsmonat Mrz. 2019 vor der Corona-Pandemie.
Von Januar bis März beträgt das Übernachtungsvolumen von in- und ausländischen Gästen 2.138 Tausend - im Vergleichszeitraum 2019 waren es 2.137 Tausend. Dies ist ein Zuwachs von 0,1%.
Reisegebiete
Alle Reisegebiete überboten ihr Vorjahresergebnis sowohl im Hinblick auf die Gäste- als auch auf die Übernachtungszahlen deutlich. Im ersten Quartal des Jahres 2023 hatten die Regionen Seenland Oder-Spree (372 Tsd.), Spreewald (314 Tsd.) und Fläming (231 Tsd.) die höchsten Übernachtungszahlen.
Kapazitätsauslastung unter 2019
Im März 2023 waren in Brandenburg 1357 Beherbergungsstätten mit mindestens zehn Betten und 63 Campingplätze für Urlaubscamping geöffnet. Die durchschnittliche Auslastung der Betten im 1. Quartal 2023 betrug 29,9 Prozent, während sie im Vergleichszeitraum 2019 bei 31,3 Prozent gelegen hatte.
Zu den Tourismus-Berichten des Landesamts für Statistik.
Neuer Newsletter
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat seinen Newsletter neu strukturiert . Unter https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/newsletter kann man sich dafür anmelden und nun zwischen zehn verschiedenen Themenbereichen wählen. Sie erhalten automatisch eine Nachricht per E-Mail, sobald aktuelle Daten veröffentlicht werden. So werden Sie regelmäßig über das aktuelle Datenangebot informiert. Wer Infos zum Tourismus erhalten möchte, muss dabei unbedingt den Haken bei „Wirtschaftsbereiche“ setzen.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg