Infrastruktur & Mobilität
Marke & Marketing

Landesradverkehrskonferenz 2025: Zukunftsfähige Mobilität

04.08.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, das Netzwerk Natur-Aktiv und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH veranstalteten am 17. und 18. Juli die Landesradverkehrskonferenz 2025 an der Technischen Hochschule Wildau. 290 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Tourismus, Verkehrsplanung und Zivilgesellschaft, tauschten sich über Strategien und Projekte aus.

Der erste Konferenztag stand unter der Überschrift „Radverkehr verbindet – Strategien, Projekte und Akteure in Brandenburg“ und wurde von der rbb-Moderatorin Ulrike Finck begleitet. Das Eröffnungsplenum „Gut vernetzt – Gemeinsam für mehr und sicheren Radverkehr“, unter anderem mit Christina Woronka (TMB), betonte die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. 

Ein zentrales Highlight war das zehnjährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Brandenburg (AGFK). In einer Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern wie Dana Klaus vom Tourismusverband Dahme-Seenland wurde erörtert, was eine fahrradfreundliche Kommune ausmacht und wie nachhaltige Vernetzung gelingen kann. 

Besonders zukunftsweisend war die Vorstellung einer baulastenträgerübergreifenden Datenplattform Radverkehr im Rahmen des Fachforums „Radverkehr ist up to date“. Ziel ist es, alle relevanten Informationen zum Radverkehr in Brandenburg gebündelt in einer digitalen Karte verfügbar zu machen. 

Das zweite Fachforum widmete sich dem Beitrag des Rad- und Fußverkehrs zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die etwa 200 Teilnehmenden aus Verwaltung, Tourismus, Verkehrsplanung und Zivilgesellschaft nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch. 

Am zweiten Tag drehte sich unter dem Motto „Fahrradtourismus neu gedacht – Trends, Technik, Teams“ alles um Innovationen und Kooperationen im touristischen Radverkehr. Die Tagesmoderation übernahm Iris Hegemann. 

In vier thematischen Sessions, mit inhaltlicher Mitgestaltung durch die Netzwerkmitglieder Elbe-Elster-Land e.V. und der WITO Barnim GmbH, wurden aktuelle Entwicklungen beleuchtet: 

  • Smart Navigation: Wie digitale Knotenpunktwegweisung zur effizienten Besucherlenkung beitragen kann.
  • Qualität ist kein Zufall: Die Entwicklung einer Stakeholdermap machte deutlich, welche Strukturen für nachhaltige Qualitätssicherung nötig sind.
  • Von der Idee zur Tour: Anhand des Gravel-Bike-Trends wurde gezeigt, wie systematische Produktentwicklung im Radtourismus aussehen kann.
  • Radfahren neu navigiert: Das Thema Datenqualität stand im Zentrum der Diskussion um digitale Tourendarstellungen und Routenkriterien der Zukunft. 

Rund 90 Teilnehmende nahmen an diesem zweiten Konferenztag teil und nutzten die Workshops für aktiven Austausch und konkrete Projektansätze. 

Fazit: Vernetzung und gemeinsame Visionen 

Die Landesradverkehrskonferenz 2025 zeigte eindrucksvoll: Brandenburg denkt Radverkehr und Tourismus gemeinsam – digital, nachhaltig und nutzerorientiert. Die überregionale Teilnahme, die starke Vernetzung zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen und das gemeinsame Engagement für eine zukunftsfähige Mobilität prägten die Veranstaltung und machten sie zu einem vollen Erfolg. 

Das Tourismusteam der Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft des Landkreises Barnim befasst sich mit dem Tourismusmarketing und der Weiterentwicklung des touristischen Angebotes für die Reiseregion BARnimer Land.

Kontakt

Julia Senze