Ausbildung stärken
Das Gastgewerbe ist Kern der touristischen Leistung. Es gilt als Wirtschaftszweig mit der jüngsten Beschäftigtenstruktur in Brandenburg und besitzt im Vergleich zu anderen Branchen ein hohes Ausbildungsniveau. Die langfristige Fachkräftesicherung setzt in diesem Bereich an.
Heutige und künftige Generationen haben neue Ansprüche an Leben und Arbeit („New Work“), denen die touristischen Unternehmen verstärkt nachkommen müssen. Auch die Ausbildungsinhalte müssen fortlaufend an die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen angepasst werden. Attraktive Arbeitsbedingungen, Unterstützung bei der Wohnungssuche und beim Weg zur Berufsschule und zum Ausbildungsbetrieb oder Anreize für besondere Leistungen erhöhen zudem die Attraktivität der touristischen Ausbildungsgänge.

TMB-Fotoarchiv/Malte Jager
Mit einer besseren beruflichen Orientierung sowie einer stärkeren praxisnahen Kooperation der Tourismusbranche mit Schulen und Hochschulen soll die Branche dazu beitragen, gezielt junge Leute mit Potenzial für den Tourismus zu begeistern. Gemeinsame Projekte, Angebote für Praktika und Ferienjobs, Tage der offenen Tür oder Einladungen für junge Menschen (und ihre Eltern) in die Betriebe werden idealerweise im Verbund mehrerer Betriebe sowie mit Unterstützung von Branchenverbänden, Industrie- und Handelskammern und Tourismusorganisationen durchgeführt.
Förderprogramme
Erasmus für Jungunternehmer
Als junges Unternehmen oder als Gründungswillige, können Sie bis zu sechs Monate in einem kleinen oder mittleren Unternehmen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union von einem erfahrenen Unternehmer lernen. Als Unternehmen mit mindestens dreijährigem Marktbestehen wiederum, haben Sie die Option sich neue Ideen ins Haus zu holen und sich ein europäisches Netzwerk aufzubauen.
ESF-Weiterbildungsrichtlinie 2022 (bis 30.06.2024)
Die Förderung erfolgt über 4 Elemente und konzentriert sich auf die Weiterbildung von Beschäftigten, einschließlich haupt- und ehrenamtlich Tätiger. Die Entwicklung der Kompetenzen setzt an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an. Ziel ist es die Reaktionsfähigkeit auf die Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt auszubauen. Die Richtlinie umfasst vier Förderelemente.

Dr. Jan Behrens
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Deutschland

Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland