Nachhaltigkeit

Klimawandel in Brandenburg

Brandenburg gehört zu den wärmsten und trockensten Regionen Deutschlands. Durch den Klimawandel wird die Durchschnittstemperatur in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen, zusätzlich ist mit mehr Trockenheit, aber auch häufigeren Extremwetterereignissen zu rechnen. Welche Klimaveränderungen uns genau erwarten und wie der Tourismus davon langfristig betroffen sein wird, erfahren Sie hier.

Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Was bedeutet Klimawandel?

Bevor man sich mit dem Klimawandel beschäftigt, sollte man zunächst verstehen, was Klima eigentlich bedeutet. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Wetter – das Wetter beschreibt kurzfristige Bedingungen, die sich innerhalb weniger Stunden oder Tage schnell ändern können. Klima stellt jedoch die Gesamtheit der Wetter- oder Witterungsereignisse dar, die über einen längeren Zeitraum geschehen. Während das Wetter also beschreibt, ob es heute sonnig, regnerisch oder stürmisch ist, gibt das Klima Auskunft darüber, welche Art von Wetter in einer Region über längere Zeiträume typischerweise herrscht.

Welche Ursachen hat der Klimawandel?

Der Klimawandel wird vor allem durch menschliches Handeln verursacht, das den natürlichen Treibhausgaseffekt verstärkt. Normalerweise treffen Sonnenstrahlen auf die Erde, wo ein Teil der Wärme von natürlichen Treibhausgasen in der Atmosphäre aufgenommen und zurückgestrahlt wird. Dieser Effekt sorgt dafür, dass die Erde warm genug bleibt, um Leben zu ermöglichen. Seit der Industrialisierung hat sich der Gehalt an Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO₂) jedoch drastisch erhöht. Gründe dafür sind das Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas sowie großflächige Abholzungen, durch die weniger CO₂ von Pflanzen aufgenommen wird. Heute gelangt etwa doppelt so viel CO₂ in die Atmosphäre wie noch vor der Industrialisierung.

Im Tourismus ist der Klimawandel nicht nur deutlich spürbar, sondern trägt gleichzeitig auch dazu bei. Er selbst ist für etwa acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich - ein klarer Widerspruch, der die Branche dazu verpflichtet, aktiv Verantwortung zu übernehmen und ihre Auswirkungen zu minimieren. Denn diese Erwärmung hat fatale Folgen und dies nicht nur in entfernten Regionen, sondern auch hier in Brandenburg gleich vor der Haustür.

Wie wirkt sich der Klimawandel in Brandenburg aus?

Brandenburg gehört zu den wärmsten und trockensten Regionen in Deutschland und dies verschlimmert sich durch den Klimawandel enorm. Prognosen zeigen, dass voraussichtlich bis Mitte des Jahrhunderts die Durchschnittstemperatur um weitere 1,9 Grad steigen und somit eine erhöhte Hitze und Trockengefahr droht. 

Betroffenheiten im Land Brandenburg

So wirkt sich der Klimawandel zukünftig auf verschiedene Regionen Brandenburgs aus.

Karte von Klimaauswirkungen auf das Land Brandenburg

Betroffenheiten im Land Brandenburg, basierend auf Mittelwerten der Referenzperiode 1991 bis 2020. Daten: DWD Climate Data Center, LfU Brandenburg

Quelle:

Eigene Darstellung

Zusätzlich führt der Klimawandel zu einer stärkeren Variabilität der Niederschläge. Extrem trockene Jahre wechseln sich mit Jahren intensiver Starkregenereignisse ab, was die Wasserverfügbarkeit und die Landwirtschaft erheblich belastet. Damit einher geht auch der Trend zu häufiger auftretenden Extremwetterereignissen.

Dies war aber nur eine Auswahl der direkten Auswirkungen. Indirekt kann der Klimawandel beispielsweise den Tourismus beeinträchtigen, indem er die Attraktivität von Reisezielen mindert, z.B. durch das Austrocknen von Seen. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Instandhaltung touristischer Infrastruktur, etwa durch Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen oder Reparaturen nach Stürmen. Auch schlechtes Wetter oder Extremwetterereignisse können die Urlaubsqualität erheblich vermindern – besonders problematisch, wenn solche Ereignisse direkt in der Hauptsaison auftreten, wo besonders viele Gäste betroffen sind.

Was können wir tun?

Um gegen den Klimawandel vorzugehen, kann man grundsätzlich zwei Strategien verfolgen: den Klimaschutz oder die Klimaanpassung. Lesen Sie mehr zu diesen Strategien auf unseren Themenseiten.

Illustration Nachhaltigkeit

Klimaschutz

Welche Maßnahmen kann der Tourismus in Brandenburg dazu beitragen, damit der Temperaturanstieg begrenzt wird und die Folgen kontrollierbar bleiben?

Illustration Nachhaltigkeit

Klimaanpassung

Erfahren Sie, was Tourismusbetriebe und Regionen tun können, um sich auf den Klimawandel einzustellen und Risiken zu minimieren.