Workshop: TourismusMitBürger
Der Workshop bietet Akteuren der Entwicklung touristischer Infrastrukturen – Wirtschaftsförderer, HotelbetreiberInnen, KommunalvertreterInnen, ArchitektInnen, EinwohnerInnen – eine Plattform für einen moderierten Erfahrungsaustausch zum Thema Partizipation.
Die Entwicklung touristischer Infrastrukturen – seien es Hotels, Spaßbäder, Skipisten, Fahrradwege, Feriendörfer oder vieles andere mehr – ist stets mehr als „nur“ eine bauliche Maßnahme.
Sie trifft auf die Lebenswelt der Einwohnerinnen und Einwohner, verändert das Gewohnte, steht vor Augen und macht sich bemerkbar – manchmal indirekt, manchmal direkt. Das kann ökologisch, ökonomisch oder sozial spürbar sein und prägt Umwelt, Landschaft, Kultur und Alltag. Veränderung kann polarisieren – ist das, was geplant ist, positiv oder negativ? – für mich, und für andere? – heute schon, und was kommt später?
Was muss ein Beteiligungsverfahren leisten können, um Einwohner, Kommunen, Unternehmer und andere Stakeholder in einem offenen, neutralen Austausch zusammenzubringen?
Wie gestaltet man Bürgerbeteiligung ergebnisoffen, was heißt Transparenz, wann informiert wer wen worüber? Wie müssen Informationen aufbereitet sein, um verstanden und beurteilt werden zu können? Und wie wird schließlich eine Entscheidung zu einem gemeinsam getragenen und von allen respektierten Ergebnis?
FÜR WEN IST DIE SCHULUNG GEEIGNET?
Kleine und mittlere Unternehmen der Tourismusbranche, Wirtschaftsförderer, HotelbetreiberInnen, KommunalvertreterInnen, ArchitektInnen, EinwohnerInnen
DER WORKSHOP IST KOSTENFREI.
Organisation
