GastroZukunft Brandenburg
Die Studie „GastroZukunft Brandenburg“ untersucht aktuelle Herausforderungen und Zukunftspotenziale der Gastronomie im Land Brandenburg. Ziel ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Geschäftsmodelle – insbesondere in den ländlichen Räumen.
Im Fokus stehen Trends wie regionale Wertschöpfung, neue Nutzungskonzepte, digitale Lösungen sowie die Rolle der Gastronomie als Teil der touristischen Infrastruktur. Die Studie basiert auf einer fundierten Status-Quo-Analyse, einem ko-kreativen Beteiligungsprozess und der Anwendung strategischer Zukunftsforschung. Sie soll Handlungsempfehlungen für Betriebe, Politik und Tourismusakteure liefern und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Gastronomie mit touristischer Relevanz liefern.
Warum machen wir diese Studie?
Die touristische Gastronomie steht unter erheblichen Druck: Personalmangel, Digitalisierung, Nachfolgeprobleme und sich wandelnde Konsumgewohnheiten treffen auf strukturelle Herausforderungen in den ländlichen Räumen. Gleichzeitig entstehen durch Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie die Nähe zu Berlin neue Chancen. Die Studie soll Wege aufzeigen, wie die Branche zukunftsfähig, attraktiv und wirtschaftlich tragfähig aufgestellt werden kann.
Was sind die Ziele?
- Entwicklung übertragbarer, realisierbarer Gastronomiemodelle
- Förderung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation
- Schaffung von fundierten Grundlagen für Pilotprojekte und Förderprogramme
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis
An wen richtet sich die Studie?
- Gastronomiebetriebe mit touristischer Relevanz
- Kommunen und touristische Regionen in Brandenburg
- Akteur*innen aus Tourismus, Regionalentwicklung, Wirtschaft und Politik
- Gründende, Start-ups und Innovationstreibende in der Gastro-Branche
Was liefert die Studie?
- konkrete, praxistaugliche Nutzungskonzepte
- Handlungsempfehlungen für Branche und Politik
- Inspiration für Neugründungen und Weiterentwicklungen
Was leistet die Studie nicht?
Zur realistischen Erwartungshaltung gehört auch, dass die Studie
- Keine flächendeckende Bestandserhebung gastronomischer Betriebe in Brandenburg
- Keine detaillierte Analyse jeder einzelnen Reiseregion oder einzelner Betriebstypen
- Keine individuelle Betriebsberatung oder Fördermittelvergabe
- Keine Garantie auf Umsetzung der entwickelten Konzepte, aber fundierte Empfehlungen und Orientierungen für die Praxis vornehmen kann.
Wer ist beteiligt?
Durchführung (Konsortium):
- Catharina Fischer, Realizing Progress GmbH & Co. KG
- Anja Kirig, Zukunftsforscherin
- Andreas Koch, Tourythm GmbH
- Harald Gratenau, Tourythm GmbH
Begleitender Beirat:
Vertretende aus Tourismus, Gastronomie, Wirtschaft und Politik:
- Dr. Jan Behrens, MWAEK
- Claudia Brüschle, IHK Cottbus
- Jennifer Fortdran, Visit Berlin
- Dennis Kummer, pro agro
- Olaf Lücke, Dehoga Brandenburg
- Uwe Seibt, IHK Potsdam
- Sebastian Riesner, NGG
In verschiedenen Austauschformaten beziehen wir die Erfahrungen und Perspektiven Brandenburger Gastronom*innen und Gastgewerbebetreibende, der touristischen Regionen in Brandenburg sowie von Fachexpert*innen im DACH-Raum aktiv in die Studie ein.
Ergänzung: Wissenschaftlicher Beitrag zur Studie
Als Teilprojekt erstellt Werkstudentin Laura König eine Masterarbeit zum Thema:
„Nachhaltigkeit durch KI – Potenziale KI-basierter Technologien in Brandenburgs Gastronomie“. Untersucht werden u. a. Smart Waste Management, Robotik und Automatisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Erkenntnisse ergänzen die Studie durch eine technologische Perspektive.
Laufzeit:
2024–2025
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Zimmer
Stakeholdermangement
andreas.zimmer@reiseland-brandenburg.de
Julia Thoms
Projektleiterin
julia.thoms@reiseland-brandenburg.de
Laura König
Projektmitarbeiterin
laura.koenig@reiseland-brandenburg.de