Wassertourismus
Ob Lausitzer Seenland, Havel, Dahme, Spree oder eines der anderen 3.000 Seen und Fließgewässer - Brandenburg nimmt als gewässerreichstes Bundesland eine Spitzenposition unter den europäischen Binnenrevieren ein. Um dieses touristische Potenzial auszuschöpfen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen in Infrastruktur, touristischen Angeboten und ihrer Vermarktung.
Tourismusboom in Deutschlands größtem Revier
Der Wassertourismus in Brandenburg boomt. So werden z.B. zusammen mit Berlin rund 200 Mio. Euro jährlich im wassertouristischen Segment Bootstourismus umgesetzt. Zu den 120.000 Charterurlaubern und 350.000 Mietkanuten, die jedes Jahr gezählt werden, gesellen sich zahlreiche Bootsurlauber, die mit dem eigenen Sportboot unterwegs sind.
Kein Wunder: Brandenburgs Flusslandschaft gehört zu den attraktivsten Wassertourismusregionen in Deutschland. Mit rund 3.000 Seen und 33.000 km Fließgewässern ist Brandenburg für Wasserabenteurer das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: von Floßtouren über Kanu fahren bis hin zu Segel-, Motor- oder Hausbooten ist sicherlich für (fast) jeden Besucher eine passende Wassersportaktivität dabei. Zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern ist Brandenburg damit das größte zusammenhängende Binnenwasserrevier Deutschlands.
Kontakt

Manuela Neumann
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Reviere in Brandenburg
Das Binnenwasserrevier Brandenburg teilt sich auf in 20 Wasserreviere. Diese sind völlig unterschiedlich strukturiert. In ihrer Vielfalt offerieren sie den Gästen optimale Bedingungen für unterschiedliche Aktivitäten auf dem Wasser, sei es mit dem Kanu, Floß, Haus- oder Segelboot.
