KI im Brandenburg-Tourismus
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Tourismus Brandenburgs und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, Gästeerlebnisse zu verbessern und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Chatbots
In Brandenburg wird KI bereits in verschiedenen Bereichen des Tourismus eingesetzt. Beispielsweise nutzten einige Hotels bereits KI-gestützte Chatbots, um Gästen rund um die Uhr Auskünfte zu geben. Diese digitalen Assistenten ermöglichen eine schnelle und effiziente Kommunikation, die den Service für Besucher verbessert und die gleichzeitig das Personal entlastet. Dieses kann sich stattdessen wichtigeren Aufgaben direkt am Gast widmen und so für ein noch besseres Gästeerlebnis sorgen.
Digitale Wandertouren
Ebenfalls im Einsatz ist KI bei digitalen Erlebnistouren, die Wanderwege noch einmal ganz anders erlebbar machen. Ein Beispiel ist der Willibald-Alexis-Wanderweg in Kloster Lehnin , auf dem Wanderer seit Mai 2024 vom digitalen Tourguide „Willibot“ begleitet werden können.
Roboter im Gastgewerbe
In der Gastronomie kommen vermehrt KI-gestützte Serviceroboter zum Einsatz, die das Personal entlasten. Sie bringen Speisen und Getränke direkt an den Tisch oder liefern Zimmerservice-Bestellungen direkt auf das Hotelzimmer. In Zeiten von Personalmangel und steigenden Hygienestandards bieten sie eine vielversprechende Ergänzung.
Wo wird KI noch überall im Brandenburg-Tourismus eingesetzt?
KI-gestütztes Marketing, dynamische Preisberechnung und digitale Check-Ins sind ebenfalls schon in Brandenburg im Einsatz. Auch AR-Anwendungen werden vermehrt eingesetzt, unterstützt durch das TMB-initiierte Pilotprojekt.