DWIF: Marktentwicklungen Sommer 2023 & Ausblick Saison 2024
Kurz und knackig fasst der dwif-Impuls die Lage der Sommermonate Mai bis September zusammen. Mit Zahlen und Fakten aus dem dwif-Datenschatz (z.B. Monitoring Freizeitwirtschaft, dwif-Tagesreisenmonitor) sowie aus weiteren, fundierten Quellen (z.B. amtliche Tourismusstatistik, STR-Global, Bundesagentur für Arbeit) werden Einschätzungen zur Marktsituation in den deutschen Destinationen, im Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft gegeben.
Unter anderem werden folgende Fragen aufgegriffen:
- Welche Länder und Regionen haben im Übernachtungstourismus besonders gut performt, wo gibt es Potenziale?
- Haben Tagestourismus und Freizeitwirtschaft einen Dämpfer durch die Inflation erhalten?
- Wie und wo wirken Kosten-, Preisspirale und Zahlungsbereitschaft zusammen?
- Wie steht es um die Betriebe im Gastgewerbe und ihre Herausforderungen?
- Erholt sich der touristische Arbeitsmarkt weiter?
Parallel zur Online-Veranstaltung gibt es weitere Informationen zum Nachlesen auf der dwif-Website.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt an!
Organisation
