Bis 14. Juni mitmachen beim DMO Digitalmonitor
Der Deutsche Tourismusverbandes e.V. und die BTE Tourismus- und Regionalberatung haben die Online-Befragung DMO Digital Monitor gestartet.
Bis zum 14. Juni können regionale und lokale Tourismusorganisationen sowie die touristischen Landesmarketingorganisationen den Online-Fragebogen ausfüllen.

BTE Tourismus- und Regionalberatung
Was ist der DMO Digital Monitor?
Der DMO Digital Monitor wird vom Deutschen Tourismusverband e.V. und der BTE Tourismus- und Regionalberatung bereits zum 3. Mal durchgeführt.
In diesem Jahr beteiligen sich neben Brandenburg auch die Bundesländer Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Ziel der Befragung ist es, über alle Ebenen des Deutschlandtourismus die vorhandene digitale Infrastruktur und die in den Destinationen genutzten digitalen Instrumente zu erfassen. Auch möchte man erfahren, wie der Kenntnisstand zur Digitalisierung ist und wo es gegebenenfalls Hindernisse im Umgang mit digitalen Instrumenten gibt. Mithilfe der Ergebnisse werden konkrete Handlungs- und Fortbildungsbedarfe bundesweit und auf Landesebene abgeleitet. Gleichzeitig haben die teilnehmenden Organisationen die Möglichkeit zu überprüfen, wie sie in den unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung aufgestellt sind.
Wer kann daran teilnehmen?
Die Befragung richtet sich an alle regionalen und lokalen Tourismusorganisationen. Also auch an Tourismusvereine und Tourist Informationen. Auch die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) wird sich beteiligen.
Was wird hier abgefragt?
Mit dem Fragebogenkonzept soll die Digitalisierung ganzheitlich beleuchtet werden. Es geht um die Perspektive des Gastes, um digitale Technologien und Prozesse, aber auch um Themen wie Digitalisierungskultur und Führung. Der Fragebogen wird immer wieder angepasst, sodass auch ganz aktuelle Themen und Fragestellungen hier einfließen. Aktuell gehören dazu zum Beispiel die Diskussionen über Künstliche Intelligenz und Open Data.
Wie funktioniert die Beteiligung?
Über die Webseite gelangen Sie direkt zum Fragebogen für Brandenburg. Der Fragenkatalog besteht aus einem Basismodul sowie fünf weiteren Themenmodulen. Sie können die einzelnen Module bis zum 8. Juni unabhängig voneinander und zeitlich flexibel bearbeiten. Sie sollten dafür je nach Modul zwischen 7 und 15 Minuten einplanen. Alle Daten sind selbstverständlich anonymisiert. Es können keine Rückschlüsse auf Ihre Organisation gezogen werden.
Was passiert mit den Daten?
Ausgewählte Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2023 vorgestellt und auf www.dmo-digital-monitor.de veröffentlicht. Dort finden sich auch ausgewählte Ergebnisse der Vorgängerbefragungen aus den Jahren 2019 und 2021. Die Brandenburg-Ergebnisse werden von der TMB im Rahmen einer Online-Veranstaltung präsentiert.
Warum sollten wir uns beteiligen?
Mit Ihrer Beteiligung liefern Sie wichtige Informationen und machen es möglich, dass bestehende Konzepte und Maßnahmen der Digitalisierung auf ihre Anwendung in der Praxis geprüft werden können. Mit Hilfe der Daten kann es noch besser gelingen, Unterstützungsbedarfe zu erkennen und zum Beispiel gezielte Weiterbildungen oder praktische Hilfen auf den Weg zu bringen. Das Tourismusnetzwerk Brandenburg, das derzeit kurz vor einem umfassenden Relaunch steht, wird dafür künftig noch umfassendere Möglichkeiten bieten.
Mit etwas Glück können Sie außerdem zum Deutschen Tourismustag 2023 reisen, der am 22. und 23. November in Bielefeld stattfindet. Der DTV verlost dafür unter den Teilnehmenden drei Freikarten. 😊