Satzungen klären & Fallstricke vermeiden
Am 2. Oktober 2025 fand die dritte digitale Kurzwerkstatt im Rahmen der Reihe „Tourismusfinanzierung in Brandenburg“ statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal die rechtssichere Erstellung und Anwendung kommunaler Satzungen zur Erhebung touristischer Abgaben.
Die Referentinnen und Referenten der B&P Management- und Kommunalberatung GmbH erläuterten die gesetzlichen Grundlagen und zeigten, worauf Kommunen bei der Ausgestaltung von Gäste- und Tourismusbeitragssatzungen besonders achten sollten, u.a.
- Festlegung abgabepflichtiger Personengruppen
- Befreiungsregelungen
- Fälligkeiten
- Datenerhebung und
- Kontrollmöglichkeiten.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wurde deutlich, wie Satzungen transparent, nachvollziehbar und gerichtsfest gestaltet werden können.
Besonderes Augenmerk lag auch auf aktuellen rechtlichen Entwicklungen, wie der Abschaffung der besonderen Meldepflicht für deutsche Gäste ab 2025 und den sich daraus ergebenden Anpassungsbedarfen für Kommunen.
Die Präsentation zur Werkstatt steht im Download-Bereich zur Verfügung.
Außerdem wurde die Veranstaltung aufgezeichnet. Die Aufzeichnung kann in diesem Beitrag nachgeschaut werden.
Die digitale Werkstattreihe geht mit drei spannenden Themen weiter:
4. Digitale Kurzwerkstatt: „Unsichtbare Tagesgäste sichtbar machen“
14.10.2025 | 13:00 – 15:00 Uhr | Online
Infos und Anmeldung: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/tourismusfinanzierung-unsichtbare-tagesgaeste-sichtbar-machen
5. Digitale Kurzwerkstatt: „Software & technische Umsetzung“
11.11.2025 | 13:00 – 15:00 Uhr | Online
Infos und Anmeldung: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/tourismusfinanzierung-alles-digital-software-tech-umsetzung
6. Digitale Kurzwerkstatt: „Exkurs Bettensteuer“
09.12.2025 | 13:00 – 15:00 Uhr | Online
Infos und Anmeldung: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/tourismusfinanzierung-exkurs-bettensteuer
Die Werkstätten sind Teil des Projekts „Touristische Umsetzungshilfe für das KAG Brandenburg“, das Kommunen bei der praktischen Umsetzung des novellierten Kommunalabgabengesetzes mit digitalen Kurzwerkstätten, Präsenzveranstaltungen und praxisnahen Kalkulationshilfen unterstützt.