Nachhaltigkeit

Spreewald und Uckermark beim Bundeswettbewerb Nachhaltigkeit

15.12.2022
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Der Spreewald und die Uckermark haben es beim Wettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen des Deutschen Tourismusverbandes e.V. in die nächste Runde geschafft. Insgesamt gab es deutschlandweit 44 Einreichungen, von denen nun 22 nominiert wurden.

Der Spreewald und die Uckermark haben es beim Wettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen des Deutschen Tourismusverbandes e.V. in die nächste Runde geschafft. Insgesamt gab es deutschlandweit 44 Einreichungen, von denen nun 22 nominiert wurden.

Der Spreewald ist in der Kategorie „Starter Destination“ nominiert. Die Uckermark, die aus dem ersten Bundeswettbewerb im Jahr 2012/2013 als Sieger hervorging, ist in der Kategorie „Fortgeschrittene Destinationen“ dabei.

Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass Brandenburg gleich mit zwei Regionen in diesem Bundeswettbewerb vertreten ist. Die Beteiligung ist ein klares Bekenntnis, sich auf die nachhaltige Entwicklung der Destination zu fokussieren. Das Beispiel der Uckermark zeigt ja sehr gut, welche Impulse von diesem Wettbewerb ausgehen können.“

In der Uckermark ist viel passiert

„Solch ein Wettbewerb sorgt natürlich immer für positive Aufmerksamkeit. Das tut der Uckermark gut und wir können zeigen, was wir und die vielen Partner in der Region schon erreicht haben“, so Silke Rumpelt, von der tmu Tourismus-Marketing Uckermark GmbH, die die erneute Bewerbung vorbereitet hat. Seit dem Sieg beim Wettbewerb 2012/2013 ist in der Region viel passiert. Neue Angebote, die sich an diesem Konzept orientieren, entstanden. Es wurden neue Naturführer ausgebildet, mehrere Naturerlebniswege eingerichtet, die Besucherlenkung und -information optimiert sowie über Presse und Soziale Medien das Thema Nachhaltigkeit innerhalb der Uckermark präsenter kommuniziert.

Spreewald: Kernziel Nachhaltigkeit

Beim Tourismusverband Spreewald und seinen Partnern gehören die Entwicklung und Förderung einer umweltverträglichen Mobilität und das aktive Management touristischer Ströme, u.a. durch den Ausbau des ÖPNV mit verbesserten Anbindungen und Taktungen, zu den Maßnahmen. „Eine nachhaltige Tourismusdestination zu werden ist eines unserer Kernziele“, sagt Annette Ernst, Leiterin des Tourismusverband Spreewald e. V.. „Wir wollen Einheimischen und Gästen die Landschaft und Kultur des Spreewaldes mit ihren regionalen Besonderheiten und Spezialitäten näherbringen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Erhalt dieser existentiellen Werte schärfen.“

Wie geht es nun weiter?

Die Regionen präsentieren im Januar ihre Nachhaltigkeitsleistungen in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales, Management und in einem selbst gewählten Schwerpunktthema. Am 17. Januar 2023 findet auf der CMT in Stuttgart die nächste Vernetzungsveranstaltung statt. Aus den Wettbewerbsbeiträgen der zweiten Wettbewerbsphase werden die Finalisten mit der höchsten Gesamtbewertung nominiert. Im Frühjahr 2023 besucht eine Jury aus Expertinnen und Experten diese nominierten Destinationen und macht sich vor Ort ein Bild von den Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Die Sieger werden schließlich am 21. Juni 2023 in Berlin in einer öffentlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Der Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 wird bereits zum dritten Mal gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, vom Bundesamt für Naturschutz und vom Deutschen Tourismusverband (DTV) ausgelobt. Tourismusorte, Tourismusregionen und Städte in ganz Deutschland waren eingeladen, sich mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bewerben. Alle am Wettbewerb teilnehmenden Destinationen erhalten nun eine zusammenfassende Analyse ihrer Stärken und Schwächen im Bereich Nachhaltigkeit und profitieren von den Vernetzungsmöglichkeiten der Wettbewerbsplattform.

Alle Informationen zum Wettbewerb.

Logo Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen