Destinationsmanagement

BANI einordnen

17.10.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Das BANI-Modell ist eine Weiterentwicklung von VUCA und beschreibt eine Welt, in der Verletzlichkeit, Überforderung und Nicht-Linearität zunehmend prägend sind. Für den Tourismus in Brandenburg mit seiner kleinteiligen Struktur, hohen Umweltabhängigkeit und oft kontroversen gesellschaftlichen Erwartungen bedeutet Strategie heute nicht: Kontrolle schaffen. Sondern: handlungsfähig bleiben.

BANI - Was ist das?

B = BRITTLE

Scheinbar stabile Systeme können unerwartet zusammenbrechen.

  • Infrastruktur (z. B. Parkplätze, ÖPNV) bricht bei Gästeansturm zusammen
  • Personalmangel gefährdet Betriebsfähigkeit
  • Klimaextreme bringen regionale Destinationsstrukturen ins Wanken

A = ANXIOUS

Angst und Unsicherheit lähmen und blockieren Entscheidungen.

  • Investitionen werden aufgeschoben
  • Zögerlicher Umgang mit Transformationsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit
  • Mutige Ideen scheitern an innerer Unsicherheit

N = NON-LINEAR

Wirkungen sind kaum vorhersehbar.

  • Kleine Maßnahmen (z. B. Social-Media-Post, Wegweiser) haben unerwartet große Wirkung
  • Gästeströme verändern sich scheinbar ohne Anlass
  • Maßnahmen (z. B. in der Infrastruktur) zeigen verzögerte oder unerwartete Wirkung

I = INCOMPREHENSIBLE

Entwicklungen erscheinen widersprüchlich oder willkürlich.

  • Zielgruppenverhalten ist kaum erklärbar oder segmentierbar
  • Förderlogiken wirken intransparent oder ändern sich kurzfristig
  • Daten sind vorhanden, aber liefern keine klaren Handlungsempfehlungen