Dialoge lösungsorientiert führen
In strategischen Gesprächen geht es oft um mehr als Fakten: Es geht um Haltung, Vertrauen und Richtung.
Appreciative Inquiry (= wertschätzende Befragung) konzentriert sich auf das Positive, das Mögliche und das Verbindende. Statt Probleme zu analysieren, fragt Appreciative Inquiry: „Was funktioniert – und wie können wir mehr davon ermöglichen?“
Appreciative Inquiry hilft, Zukunft gemeinsam zu denken, Beteiligung zu stärken und in Bewegung zu kommen.
Die 4 Phasen von Appreciative Inquiry
- Entdecken: Was läuft gut?
„Wann haben wir besonders gut zusammengearbeitet?“ - Träumen: Was wäre möglich?
„Wie sähe unsere Region aus, wenn alles ideal liefe?” - Designen: Was braucht es dafür?
„Welche Strukturen, Partnerschaften, Ideen würden helfen?“ - Umsetzen: Was ist der erste Schritt?
„Was können wir jetzt tun – im Kleinen, aber konkret?“
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Fragebeispiele für strategische Gespräche
„Was ist dir an diesem Thema wirklich wichtig?“
„Wann hat etwas Ähnliches schon gut funktioniert?“
„Was können wir mit vorhandenen Mitteln sofort anstoßen?“
Dos
- Zuhören, statt vorschnell erklären
- Wertschätzung ausdrücken, auch wenn Meinungen auseinandergehen
- Fragen, die auf Zukunft und Möglichkeiten zielen
- Stärken erkennen, nicht nur Probleme analysieren
Don'ts
- Defizitblick verstärken („Warum geht das immer schief?“)
- Früh urteilen oder bewerten („Das wird eh nichts“)
- Zu schnell in die Lösung springen ohne Beteiligung