Destinationsmanagement

Motivation verstehen

17.10.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

In den Regionen und Kommunen Brandenburgs sind unternehmerischer Einsatz, regionale und kommunale Verantwortung und ehrenamtliches Engagement die Grundlage touristischer Entwicklung.

Doch Beteiligung ist kein Selbstläufer. Motivation ist deshalb ein zentrales Thema für alle, die im strategischen Kontext arbeiten – sei es bei der Umsetzung von Projekten, in Beteiligungsprozessen oder in der Zusammenarbeit.

Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Intrinsische Motivation

Menschen handeln, weil sie etwas aus sich heraus sinnvoll, interessant oder wichtig finden. Z. B.: Ein Bürgermeister setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein, weil es dem Selbstverständnis seiner Gemeinde entspricht.

Extrinsische Motivation

Menschen handeln, weil es eine Belohnung gibt (Geld, Anerkennung, Lob) oder eine Strafe droht (Druck, Kontrolle, Sanktion). Z. B.: Eine Gastgeberin beteiligt sich, weil sie Fördermittel erwartet oder Druck von der DMO verspürt.

Wichtig: Langfristige, tragfähige Motivation entsteht selten durch Druck, sondern durch innere Überzeugung. Wer Menschen motivieren will, muss verstehen, was ihnen wichtig ist.

Kontakt

Profile picture for user andreaszimmer

Prof. Dr. Andreas Zimmer

Clustermanagement Tourismus

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland