Destinationsmanagement
Strategische Haltung
Von Fachkräftemangel über Klimafolgen bis hin zu vielschichtigen Erwartungen aus Region, Politik und Gästekreisen – ist eine strategische Haltung ein Schlüssel zur Handlungsfähigkeit.
Merkmale
- Strategische Reife zeigt sich, wenn Organisationen und Personen nicht nur reagieren, sondern bewusst gestalten, lernen und sich weiterentwickeln.
- Wirkungsorientiert: Fokus auf mögliche Ergebnisse, nicht nur auf die Abarbeitung von To-do-Listen
- Langfristig denken: Zukunft mitdenken, auch wenn das Tagesgeschäft drängt
- Offen für Komplexität & Unsicherheit: Nicht vorschnell vereinfachen, sondern differenzieren
- Beteiligungsorientiert: Betroffene zu Beteiligten machen, gerade auf regionaler und lokaler Ebene
- Mut zu Entscheidungen: Auch handeln, wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen
- Fokus auf Sinn, Wirkung & Zielbild: Warum tun wir das und wohin wollen wir?
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
Clustermanagement Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Agilität
- Agilität sorgt für strategische Handlungsfähigkeit in einer Welt, die sich nicht linear planen lässt. Agilität bedeutet: strukturiertes, lernendes Handeln unter Unsicherheit.
- Iterativ arbeiten: Nicht alles auf einmal, sondern in Etappen
- Orientierung an Zielgruppen/ Gästen: Bedürfnisse verstehen, nicht nur selbst ausdenken
- Schnelles Feedback nutzen: Aus Erfahrungen lernen, statt stur Kurs halten
- Co-Kreation: Lösungen gemeinsam entwickeln (Partner, Gäste, Einheimische)
Tipps
- Plane in Szenarien, nicht in Gewissheiten.
- Nutze Feedback aus der Region.
- Lass Unvollständigkeit zu.
- Teile Verantwortung.
- Setze bewusst Pausen zur Reflexion.
- Feiere Lernschritte, nicht nur Ergebnisse.
Downloads