Destinationsmanagement

Kreativ öffnen: Kopfstandmethode

22.10.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Die Kopfstand-Methode hilft dir insbesondere dann, wenn du auf der Suche nach ungewöhnlichen Ansätzen bist. Sie ist absichtlich ein bisschen verrückt und bringt genau deshalb ganz neue Aspekte hervor.

Wie funktioniert diese Methode? 

Indem sie das Problem einfach auf den Kopf stellt.

  1. Frage ins Negative verdrehen: Stell das Problem absichtlich auf den Kopf – je absurder, desto besser.
    Beispiele:
    Wie machen wir unser Angebot möglichst familienfeindlich?
    Wie können wir unser Budget wirkungslos verbrennen?
    Wie verärgern wir unsere wichtigsten Stakeholder?
    Wie können wir unser Angebot möglichst kompliziert machen?
  2. Ideen sammeln: Entwickle bewusst absurde oder kontraproduktive Vorschläge zu deiner Ausgangsfrage, ohne diese zu bewerten.
  3. Rückübersetzen: Analysiere die schlimmsten Ideen und dreh sie ins Positive.
    Beispiel:
    Negative Idee: „Wir schreiben unseren Stakeholdern, dass sie keine Ahnung haben und uns nicht reinreden sollen.“
    Positive Umkehrung: „Wir suchen aktiv den persönlichen Austausch mit unseren Stakeholdern und holen ihre Perspektiven frühzeitig ein.“

Kontakt

Profile picture for user andreaszimmer

Prof. Dr. Andreas Zimmer

Clustermanagement Tourismus

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland