Visualisierung und Materialeinsatz
Visualisierung und gute Materialien schaffen Orientierung, regen die Kreativität an, dokumentieren Ergebnisse und machen sie diskutierbar.
So setzt du Materialien gezielt ein
- Größe als Rahmen für den Inhalt. Daumenregel: Je kleiner, desto weniger Inhalte. Verwende Post-its für Ideensammlung und Strukturierung, Moderationskarten für fokussierte Diskussionen sowie Flipcharts für die Dokumentation von Ergebnissen.
- Struktur durch Farbe und Symbole. Verwende Farben oder Symbole, um Inhalte auf Flipcharts und Pinnwänden klar zu gliedern. z. B. positive Aspekte auf grünen Post-its, negative Aspekte auf roten.
- Dicke Stifte statt dünne. Damit sind Inhalte auch aus größerer Entfernung gut lesbar. Kugelschreiber und Bleistifte sind von weiter weg hingegen nicht zu erkennen.
- Helle Farben statt dunkle. Dunkle, kräftige Post-its oder Moderationskarten kann man schlecht fotografieren. Erleichtere dir die Dokumentation, indem du auf hellere Farben setzt.
- Dinge im Raum darstellen. Zentrale Inhalte wie die Agenda, Workshop-Regeln oder die übergeordnete Fragestellung sollten jederzeit für alle im Raum sichtbar aufgehängt werden. So schaffst du Orientierung.
- Digitale Inhalte mit Bedacht. Eine PowerPoint kann sinnvoll sein und gerade bei großen Gruppen deine Moderation unterstützen. Mit den Händen zu arbeiten und zu denken setzt jedoch weitere Ideen frei – nutze das aktiv für dich.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Tipp
Beim Thema Material sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst auch Bastelbedarf, Legosteine oder vorbereitete Arbeitsblätter einsetzen.
Wichtig ist: sie helfen dir, dein Ziel zu erreichen und unterstützen die Teilnehmenden bei der selbständigen Erarbeitung der Inhalte.
Prototyping zur Produktentwicklung
Die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg setzte für die Erarbeitung konkreter Produkte zum Thema „Anhalt" auf Prototyping: Mit Hilfe von Bastelmaterial und Spielzugfiguren wurden die Herausforderungen und Umsetzungspotentiale für Ideen validiert.