Finanzierung mit weiteren Methoden
Nicht jedes Projekt braucht ein großes Förderpaket. Viele Ideen lassen sich auch mit kleineren, flexiblen Finanzierungswegen realisieren – besonders auf regionaler Ebene. Flexibilität, Kreativität und regionale Partnerschaft sind oft genauso wichtig wie der große Fördertopf.
Und alternative Finanzierungsmöglichkeiten bieten auch einige Vorteile:
- Weniger Bürokratie
- Kürzere Umsetzungszeiten
- Höhere lokale Identifikation
- Stärkere Netzwerke vor Ort
Regionale Einnahmen strategisch nutzen
Gästekarte & Kurbeitrag: Wenn gut verankert, schaffen sie Spielräume für touristische Infrastruktur, Besucherlenkung oder Infoangebote. Einnahmen sichtbar und nachvollziehbar einzusetzen, stärkt die Akzeptanz.
Gemeinschaftlich finanzieren
Crowdfunding: Für kreative, sichtbare Projekte mit klarer Zielgruppe (z. B. Themenwege, Veranstaltungen, Mikroangebote).
Bürgerbudgets: Kommunale Mittel, über die Bürger mitentscheiden können – Beteiligung und Finanzierung in einem.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Lokale Partnerschaften aktivieren
Sponsoring & Spenden: Betriebe, Banken, Vereine oder Stiftungen unterstützen gern Projekte, wenn Nutzen und Sichtbarkeit stimmen.
Ko-Finanzierung: Kommunen und Unternehmen können Projekte gemeinsam tragen – oft schneller und flexibler als mit klassischer Förderung.