Bundespreis „Blauer Kompass“ startet in neue Wettbewerbsrunde
Innovative Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels gesucht.
In eine neue Wettbewerbsrunde startet jetzt der Bundespreis „Blauer Kompass“. Er ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Innovative Projekte zur Klimavorsorge und -anpassung sind beispielsweise Maßnahmen zum Hitze- oder Arbeitsschutz, klimaresiliente Produktkreisläufe, der Anbau klimaangepasster Pflanzensorten oder naturbasierte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen.
Bewerbungsschluss ist der 22. März 2024. Die besten Projekte gewinnen ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Ausgelobt wird der bundesweite Wettbewerb vom Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt.

Unsplash
Waldemar
„Die Klimakrise und ihre Folgen betreffen uns ganz unmittelbar – nicht irgendwann, sondern jetzt und hier", betont Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Eine wirksame Klimavorsorge könne nur im Schulterschluss von Staat und Gesellschaft gelingen. Mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ sollten deshalb „die vielen hervorragenden Projekte zur Klimaanpassung sichtbar gemacht werden, mit denen vor Ort in Kommunen, bei Unternehmen und durch die Zivilgesellschaft den Folgen der Klimakrise begegnet wird“, so die Ministerin.
Umweltbundesamt-Präsident Dirk Messner warnt: „Die Klimakrise verschärft sich!“ Deshalb müssten die Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel erhöht werden. Innovative Projekte seien dabei gefragt, die gute Praxisbeispiele zum Nachmachen liefern. Dirk Messner: „Der Bundeswettbewerb ‚Blauer Kompass‘ ist eine einzigartige Gelegenheit zu präsentieren, was praktisch geht, um gegenüber Klimarisiken vorzusorgen.“
Die Bewerbung ist ab sofort auf www.uba.de/blauerkompass in den folgenden vier Kategorien möglich:
- Kommunen
- private und kommunale Unternehmen
- Forschung- und Bildungseinrichtungen
- Vereine, Verbände, Stiftungen
Fragen rund um die Bewerbung zum Bundespreis beantwortet das Wettbewerbsbüro per E-Mail unter blauerkompass@uba.de oder telefonisch unter 030 369961 12. Unterstützung bei der Bewerbung sowie weitere Informationen zum Bundespreis werden auch vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Rahmen eines Online-Webinars („ZKA-Spotlight“) am 28. Februar 2024 angeboten.
Preisverleihung im September
Die fünf prämierten Projekte werden am 19. September 2024 im Rahmen der Woche der Klimaanpassung bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten neben dem Preisgeld und einer Auszeichnung auch Unterstützung bei ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dafür werden unter anderem Kurzfilme über jedes der ausgezeichneten Projekte erstellt.